Eltville am Rhein – Wohnberatung zukünftig mit digitaler Unterstützung

Hessische-Nachrichten - Eltville am Rhein - Aktuell -Eltville am Rhein – Der Wunsch der meisten Menschen ist es, möglichst lange selbstbestimmt und sicher im eigenen Zuhause zu leben.

Die Zentrale Wohnberatungsstelle Oberer Rheingau für den Bereich Eltville – Kiedrich – Walluf unterstützt dabei durch kostenfreie Wohnberatungen, die im Eltviller NetzwerkBüro Ehrenamt koordiniert werden. Die Wohnberatungsstelle berät alle interessierten Bürger, ob bauwillige junge Familien, Menschen in Veränderungssituationen oder Bürger, die präventiv und vorausschauend ihre Wohnsituation im Alter im Blick haben.

Dabei kann jetzt neueste Technik eingesetzt werden. Mit einem Förderbetrag von 15.000 Euro aus dem Programm „Gemeinsam Aktiv – Bürgerengagement in Hessen“ wurde für jede Wohnberatungsstelle des „Netzwerk Wohnen RheingauTaunus“ in Aarbergen, Eltville, Geisenheim, Heidenrod, Hünstetten, Oestrich-Winkel, Taunusstein und Waldems ein Tablet mit Zubehör finanziert. Bettina Behrens, Amtsleiterin für Soziales, und die Leiterin des Eltviller Mehrgenerationenhauses Daniela Dust, die gemeinsam das Team der Wohnberatungsstelle leiten, freuen sich über die Ausstattung, die ihnen nun durch die Netzwerkkoordinatorinnen Birgitt Lipp aus Geisenheim und Uta Feix aus Taunusstein übergeben wurden.

Außensprechstunden der Wohnberaterteams sind wegen der besonderen Situation derzeit zwar nicht möglich. Die Beratungen finden jedoch weiterhin telefonisch oder auch per Videokonferenz statt.

Künftig sollen die Tablets in den Vor-Ort-Beratungen eingesetzt werden. Die Fördermittelberatung kann dann sofort über das KfW-Portal erfolgen und nützliche Alltagshelfer und Assistenzsysteme aus Online-Hilfsmittelkatalogen direkt gezeigt werden. Ein digitaler Rundgang durch Musterwohnungen kann dabei helfen, sich Veränderungen in der Wohnung vorzustellen. Ein eigener Internetanschluss ist dazu nicht erforderlich, da die Tablets mit einer SIM-Karte mit Datenvolumen ausgestattet sind. Demnächst ist eine digitale Sprechstunde möglich und Beratungstermine können online angefragt werden.

Das Beratungsangebot durch die geschulten Wohnberater ist ehrenamtlich, kostenlos, neutral und verschwiegen. Interessierte können sich wie bisher unter der Telefonnummer 06123 697-390 für eine Beratung anmelden und erhalten dann einen Rückruf durch die ehrenamtlichen Wohnberater.

Stadt Eltville am Rhein, 9. Dezember 2020