
Stadt Hanau – Umwelt: Eine aktuelle wissenschaftliche Studie der Berliner Humboldt-Universität zum Wahrnehmen von Verschmutzung im öffentlichen Raum besagt, dass humorvolle Werbung um Sauberkeit durchaus wirkungsvoll sein kann. Der städtische Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS) sieht sich damit bestätigt, denn seit 2016 fährt er die Kampagne „Hanau sauber erleben“ mit witzigen großflächigen Plakaten auf Müllautos.
In der dritten Auflage davon geht es jetzt um illegal im Stadtgebiet abgelagerten Sperrmüll. Stadtrat Thomas Morlock und HIS-Betriebsleiter Markus Henrich stellten die neue Kampagne auf dem Marktplatz vor.
Ein alter Sessel mit stilisiertem lachendem Gesicht spielt die Hauptrolle auf den Plakaten. Er versucht die Bürgerinnen und Bürger mit lachendem Ausdruck und der Botschaft abzuholen, dass es „total easy“ ist Sperrmüll von HIS zuhause abholen zu lassen statt ihn illegal abzukippen und dafür eine Strafe zu riskieren. Das Gegenteil davon: Vor dunklem Hintergrund ein grimmiger Sesselblick auf dem Müllauto-Plakat. Hier lautet die Botschaft, dass es „voll peinlich“ ist Sperrmüll illegal abzukippen statt ihn abfahren zu lassen – was dreimal im Jahr bis zu einer Menge von drei Kubikmetern unentgeltlich möglich ist.
Stadtrat Morlock sagte auf dem Marktplatz, im sauberen Umfeld lasse es sich angenehmer leben. Leider müssten die Straßenreiniger und Landschaftspfleger der Stadt aber ständig das wegräumen, was illegal nicht in Abfallbehältern oder beim Sperrmüll lande. Hinzu komme, dass stets weiterer illegaler Müll hinkomme, wenn im Stadtbild der Eindruck entstehe, dass nicht aufgeräumt werde.
Die Plakatkampagne auf elf HIS-Müllfahrzeugen soll Morlock zufolge helfe das Problembewusstsein bei Bürgerinnen und Bürgern zu schärfen. Da jährlich rund 2500 Menschen aus der Stadt beim Landschaftsputz in vielen Stadtteilen hülfen Müll wegzuräumen, stimme es ihn optimistisch, die beabsichtigten Sauberkeitspaten zu finden, die ein weiterer Mosaikstein gegen die zunehmende Verschmutzung sein sollen. Der Stadtrat rief dazu auf, auf frischer Tat ertappte Müllsünder darauf anzusprechen, dass ihr Verhalten nicht sozial ist.
Denn der zusätzliche Aufwand für das Beseitigen jährlich rund 130 Tonnen illegal abgekippten Mülls kostet Hanaus Gebührenzahler rund 100.000 Euro per anno, verdeutlichte HIS-Betriebsleiter Henrich in seiner Rede. Von 2016 bis 2017 habe sich die Zahl der Ablagerungen von 221 auf 260 erhöht – und damit um rund 20 Prozent. Henrich fügte hinzu, dass illegales Müllentsorgen bis zu 50.000 Euro Strafe nach sich ziehen könne, wenn es zur Anzeige komme. Dass die Aufklärungsquote bei diesem Delikt steigen solle, sei auch Aufgabe des neu eingestellten HIS-Müllsheriffs.
***
Stadt Hanau
Öffentlichkeitsarbeit
Am Markt 14-18
63450 Hanau