Stadt Kassel – Das neue Veranstaltungsprogramm liegt jetzt wieder im Naturkundemuseum und in vielen öffentlichen Einrichtungen aus. Es bietet eine breite Palette von naturkundlichen Veranstaltungen für Erwachsene, Familien und Schulklassen.
Wissenschaftliche Vorträge, Führungs- und Workshop-Angebote sowie die Reihe „Kinder ins Museum“ stehen zur Auswahl. Auch ein umfangreiches Ferienprogramm wird angeboten. Es gibt viel Neues zu entdecken!
Alle Angebote können bequem unter www.naturkundemuseum-kassel.de durchgestöbert werden.
Das Info- und Anmeldetelefon 05 61/7 87-40 66 ist dienstags bis sonntags von 10.30 bis 16.30 Uhr besetzt. Geführte Gruppen können schon ab 8.30 Uhr eingelassen werden.
Mittwoch, 2. Oktober, 18 bis 19.30 Uhr: Cocktail-Führung – Gifttiere
Gemütliche Sonderführung mit „Grüne-Mamba-Cocktail“ durch die aktuelle Sonderausstellung des Naturkundemuseums. Die Veranstaltung ist für Erwachsene. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 05 61/7 87-40 66 (täglich von 10.30 bis 16.30 Uhr) ist erforderlich. Die Kosten betragen acht Euro.
Sonntag, 6. Oktober, 10 bis 12 Uhr: Gifttiere – Führung
Spannende Reise durch die aktuelle Gifttiere-Sonderausstellung im Naturkundemuseum. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 05 61/7 87-40 66 (täglich von 10.30 bis 16.30 Uhr) ist erforderlich. Die Kosten sind der Museumseintritt.
Sonntag, 6. Oktober, 14 bis 15 Uhr: Schaufütterung der Gifttiere
Moderiertes Füttern der weniger gefährlichen Tiere der aktuellen Gifttiere-Sonderausstellung im Naturkundemuseum durch den verantwortlichen, ausgebildeten Experten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Dienstag, 8. Oktober, 10 bis 12 Uhr: Windige Gifttiere
Es geht quer durch die Gifttierausstellung im Naturkundemuseum. Anschließend wird ein außergewöhnliches Windlicht für die Terrasse gebastelt. Die Veranstaltung ist für Kinder ab acht Jahren. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 05 61/7 87-40 66 (täglich von 10.30 bis 16.30 Uhr) ist erforderlich. Die Kosten betragen 2,50 Euro.
Mittwoch, 9. Oktober, 10 bis 12 Uhr: Wir backen Steinzeitbrot
Nach einem spannenden Besuch bei der Steinzeitfamilie in der Ausstellung des Naturkundemuseums mahlen wir Getreide und backen kleine Brotfladen. Die Veranstaltung ist für Kinder ab acht Jahren. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 05 61/7 87-40 66 (täglich von 10.30 bis 16.30 Uhr) ist erforderlich. Die Kosten betragen 2,50 Euro.
Mittwoch, 9. Oktober, 18 bis 19.30 Uhr: Cocktail-Führung – Gifttiere
Gemütliche Sonderführung mit „Grüne-Mamba-Cocktail“ durch die aktuelle Sonderausstellung des Naturkundemuseums. Die Veranstaltung ist für Erwachsene. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 05 61/7 87-40 66 (täglich von 10.30 bis 16.30 Uhr) ist erforderlich. Die Kosten betragen acht Euro.
Donnerstag, 10. Oktober, 10 bis 12 Uhr: Kleine Gifttier-Modellbauer
Die Vielfalt der Tiere in der Gifttiere-Sonderausstellung des Naturkundemuseums ist erstaunlich. Nach einem Rundgang werden die Lieblingstiere modelliert. Die Veranstaltung ist für Kinder ab acht Jahren. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 05 61/7 87-40 66 (täglich von 10.30 bis 16.30 Uhr) ist erforderlich. Die Kosten betragen 2,50 Euro.
Freitag, 11. Oktober, 10 bis 12 Uhr: Waldolympiade
Bei abwechslungsreichen und spannenden Disziplinen erleben und entdecken wir den Wald und die Natur. Der Treffpunkt im Habichtswald wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Die Veranstaltung ist für Kinder ab acht Jahren. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 05 61/7 87-40 66 (täglich von 10.30 bis 16.30 Uhr) ist erforderlich. Die Kosten betragen 2,50 Euro.
Freitag, 11. Oktober, 19 bis 20 Uhr: Das Mineral Calcit – Formen und Eigenschaften
Ein Vortrag von Frank Höhle, Wuppertal, im Naturkundemuseum Kassel. Eine Veranstaltung der Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie e.V. Der Eintritt ist kostenlos.
Sonntag, 13. Oktober, 11 bis 12 Uhr: Schaufütterung der Gifttiere
Moderiertes Füttern der weniger gefährlichen Tiere der aktuellen Gifttiere-Sonderausstellung im Naturkundemuseum durch den verantwortlichen, ausgebildeten Experten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Sonntag, 13. Oktober, 13 bis 14 Uhr: Gifttiere – Führung
Spannende Reise durch die aktuelle Gifttiere-Sonderausstellung im Naturkundemuseum. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 05 61/7 87-40 66 (täglich von 10.30 bis 16.30 Uhr) ist erforderlich. Die Kosten sind der Museumseintritt.
Sonntag, 13. Oktober, 14 bis 15 Uhr: Gifttiere – Führung
Spannende Reise durch die aktuelle Gifttiere-Sonderausstellung im Naturkundemuseum. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 05 61/7 87-40 66 (täglich von 10.30 bis 16.30 Uhr) ist erforderlich. Die Kosten sind der Museumseintritt.
Dienstag, 22. Oktober, 19 bis 20 Uhr: Kleider heimischer Vögel, Teil 1 (Workshop)
Gruppenveranstaltung zum Kennenlernen von Vögeln aus Federfunden unter Leitung von Raymund Brunner im Naturkundemuseum. Anmeldung für diese Veranstaltung bitte unter Tel. 05665 / 9695383. Eine Veranstaltung des NABU, Ortsgruppe Kassel e.V. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Mittwoch, 23. Oktober, 15.30 bis 17 Uhr: Mit Klauen und Zähnen
Wie viele Zähne hat ein Elefant? Und wie viele hat ein Hai? Im Naturkundemuseum schauen wir vielen verschiedenen Tieren ins Maul und dürfen sogar ein echtes Haigebiss anfassen! Jedes Kind stellt einen Abguss einer Raubsaurierkralle her. Die Veranstaltung ist für Kinder ab acht Jahren. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 05 61/7 87-40 66 (täglich von 10.30 bis 16.30 Uhr) ist erforderlich. Die Kosten betragen 2,50 Euro.
Donnerstag, 24. Oktober, 19.30 bis 20.30 Uhr: Der faustische Pakt. Goethe und die Goethe-Gesellschaft im Dritten Reich
Vortrag von Professor W. Daniel Wilson (University of London) im Naturkundemuseum Kassel. Eine Veranstaltung der Goethe-Gesellschaft Kassel. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Sonntag, 27. Oktober, 15 bis 16 Uhr: Die historischen Schätze des Naturkundemuseums
Führung zu Sammlungsstücken der letzten 450 Jahre im Naturkundemuseum im Ottoneum. Auch das Gebäude selbst hat eine bewegte Geschichte: Erster Theaterbau Deutschlands, dann Soldatenkirche, später das „Kunsthaus“ für die landgräflichen Sammlungen und schließlich seit 1884 Naturkundemuseum. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 05 61/7 87-40 66 (täglich von 10.30 bis 16.30 Uhr) ist erforderlich. Die Kosten sind der Museumseintritt.
Montag, 30. Oktober, 19 bis 20 Uhr: Costa Rica – Seine Wälder und ihre Vogelwelt
Vortrag von Dr. Christoph Hinkelmann, Lüneburg, im Naturkundemuseum Kassel über das vogelartenreichste Land Mittelamerikas. Eine Veranstaltung des Vereins Freunde des Naturkundemuseums e.V. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Mittwoch, 6. November, 15.30 bis 17 Uhr: Warme Federn und kalte Füße
Wie kommen unsere heimischen Vögel durch den Winter? In der Waldausstellung im Naturkundemuseum lernen wir viele von ihnen kennen und stellen für sie eine Futterglocke her. Die Veranstaltung ist für Kinder ab acht Jahren. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 05 61/7 87-40 66 (täglich von 10.30 bis 16.30 Uhr) ist erforderlich. Die Kosten betragen 2,50 Euro.
Dienstag, 12. November, 19 bis 20 Uhr: Kleider heimischer Vögel, Teil 2 (Workshop)
Gruppenveranstaltung zum Kennenlernen von Vögeln aus Federfunden unter Leitung von Raymund Brunner. Anmeldung für diese Veranstaltung bitte unter Tel. 05665 / 9695383. Eine Veranstaltung des NABU, Ortsgruppe Kassel e.V. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Mittwoch, 13. November, 18 bis 19.30 Uhr: Cocktailführung – Wüsten, Dschungel und Meere in Nordhessen
Mit einem Cocktail genießen Sie eine Führung durch die ehemals heimischen Wüsten, Urwälder, Meeresgründe und Eiszeitsteppen in der Ausstellung des Naturkundemuseums. Die Veranstaltung ist für Erwachsene. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 05 61/7 87-40 66 (täglich von 10.30 bis 16.30 Uhr) ist erforderlich. Die Kosten betragen acht Euro.
Sonntag, 17. November, 11 bis 12 Uhr: Die historischen Schätze des Naturkundemuseums
Führung zu Sammlungsstücken der letzten 450 Jahre im Naturkundemuseum im Ottoneum. Auch das Gebäude selbst hat eine bewegte Geschichte: Erster Theaterbau Deutschlands, dann Soldatenkirche, später das „Kunsthaus“ für die landgräflichen Sammlungen und schließlich seit 1884 Naturkundemuseum. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 05 61/7 87-40 66 (täglich von 10.30 bis 16.30 Uhr) ist erforderlich. Die Kosten sind der Museumseintritt.
Dienstag, 19. November, 19 bis 20 Uhr: Der Kyffhäuser
Vortrag von Bernd Stein, Kassel, im Naturkundemuseum im Ottoneum Kassel. Eine Veranstaltung des NABU, Ortsgruppe Kassel e.V. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Mittwoch, 27. November, 14.30 bis 16.30 Uhr: Öffentliches Erzählcafé für Senioren im Naturkundemuseum Kassel
Führung durch die Sonderausstellung Tot wie ein Dodo über das aktuelle Artensterben. Anschließend Erzählcafé mit Kaffee und Kuchen im Veranstaltungssaal. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 05 61/7 87-40 66 (täglich von 10.30 bis 16.30 Uhr) ist erforderlich. Die Kosten betragen fünf Euro.
Mittwoch, 27. November, 18 bis 19.30 Uhr: Cocktail-Führung – Tot wie ein Dodo
Sonderführung durch die gleichnamige Sonderausstellung mit dem Untertitel Arten.Sterben.Gestern.Heute. Inklusive „Red-Dodo-Cocktail“ im Naturkundemuseum. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 05 61/7 87-40 66 (täglich von 10.30 bis 16.30 Uhr) ist erforderlich. Die Kosten betragen acht Euro.
Sonntag, 1. Dezember, 11 bis 12 Uhr: Tot wie ein Dodo – Führung
Spannende Reise durch die gleichnamige Sonderausstellung im Naturkundemuseum Kassel. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 05 61/7 87-40 66 (täglich von 10.30 bis 16.30 Uhr) ist erforderlich. Die Kosten sind der Museumseintritt.
Dienstag, 3. Dezember, 19.30 bis 20.30 Uhr: Franz Rosenzweig: „Goethes Werke (sind) fähig, die Rolle der „Bibel des modernen Menschen“ zu spielen.“
Vortrag von Professor Dr. Martina Sitt, im Naturkundemuseum Kassel. Eine Veranstaltung der Goethe-Gesellschaft Kassel. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Sonntag, 8. Dezember, 14 bis 15 Uhr: Tot wie ein Dodo – Führung
Spannende Reise durch die gleichnamige Sonderausstellung im Naturkundemuseum Kassel. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 05 61/7 87-40 66 (täglich von 10.30 bis 16.30 Uhr) ist erforderlich. Die Kosten sind der Museumseintritt.
Mittwoch, 11. Dezember, 15.30 bis 17 Uhr: Tierspuren im Schnee
Wir schauen den vielen Tieren im Naturkundemuseum Kassel genau auf die Füße und basteln ein Schnee-Tierspurenbild. Die Veranstaltung ist für Kinder ab sechs Jahren. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 05 61/7 87-40 66 (täglich von 10.30 bis 16.30 Uhr) ist erforderlich. Die Kosten betragen 2,50 Euro.
Mittwoch, 11. Dezember, 18 bis 19.30 Uhr: Cocktail-Führung – Tot wie ein Dodo
Sonderführung durch die gleichnamige Sonderausstellung mit dem Untertitel Arten.Sterben.Gestern.Heute. Inklusive „Red-Dodo-Cocktail“ im Naturkundemuseum Kassel. Die Veranstaltung ist für Erwachsene. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 05 61/7 87-40 66 (täglich von 10.30 bis 16.30 Uhr) ist erforderlich. Die Kosten betragen acht Euro.
Mittwoch, 18. Dezember, 15.30 bis 17 Uhr: Ganz schön kalt hier!
Wie kommen Tiere durch den Winter? In unserer Waldausstellung im Naturkundemuseum Kassel besuchen wir die Tiere unserer Region, basteln einen Igel und spielen das Igelspiel. Die Veranstaltung ist für Kinder ab sechs Jahren. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 05 61/7 87-40 66 (täglich von 10.30 bis 16.30 Uhr) ist erforderlich. Die Kosten betragen 2,50 Euro.
Mittwoch, 18. Dezember, 18 bis 19.30 Uhr: Cocktail-Führung – Tot wie ein Dodo
Sonderführung durch die gleichnamige Sonderausstellung mit dem Untertitel Arten.Sterben.Gestern.Heute. Inklusive „Red-Dodo-Cocktail“ im Naturkundemuseum Kassel. Die Veranstaltung ist für Erwachsene. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 05 61/7 87-40 66 (täglich von 10.30 bis 16.30 Uhr) ist erforderlich. Die Kosten betragen acht Euro.
***
Stadt Kassel
Kommunikation, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Rathaus / Obere Königsstraße 8
34112 Kassel