Bad Kreuznach – Landesweites Treffen der Jugendamtsleitungen in Bad Kreuznach

tagung-jugendaemter-im-kurhaus-kh

Foto: Jürgen Ulrich (Kreisverwaltung Neuwied und Vorsitzender der ARGE Nord der Jugendämter), Sabine Raab-Zell, Xenia Roth (Ministerium für Bildung), Ministerin Dr. Stefanie Hubig, Dr. Heike Kaster-Meurer, Regina Käseberg (Ministerium) und Claus Eisenstein (Stadtverwaltung Landau und Vorsitzender der ARGE Süd der Jugendämter) – Bild: Stadtverwaltung Bad Kreuznach

Bad Kreuznach – Die Leitungen aus den insgesamt 41 rheinland-pfälzischen Jugendämtern trafen sich in Bad Kreuznach zu ihrer zweitägigen Klausurtagung. Unter dem Vorsitz von Jürgen Ulrich (Kreisverwaltung Neuwied) und Claus Eisenstein (Stadtverwaltung Landau) diskutierten die Führungskräfte über aktuelle und zukünftige Entwicklungen im Bereich Jugend und Soziales. Die Palette der Themen reichte hierbei von der anstehenden Reform des Kinder- und Jugendhilfegesetzes über die vorgesehenen Neuregelungen im Unterhaltsvorschussgesetz bis hin zur Integration von jungen Flüchtlingen sowie der Umsetzung von Inklusion in Kindertagesstätten und Schulen. „Bei der Fülle der Themen hätte der Erfahrungsaustausch auch gut noch länger dauern können“, so die Gastgeberin des örtlichen Jugendamtes, Sabine Raab-Zell, die sich über die rege Beteiligung sehr erfreut zeigte.

Bei ihrem Tagungs-Besuch hatte die rheinland-pfälzischen Ministerin für Bildung, Dr. Stefanie Hubig, ein Kooperationsangebot mit im Gepäck: „Die Jugendämter spielen eine zentrale Rolle bei der Lösung gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen wie zum Beispiel der Gleichheit von Bildungschancen, der Inklusion in Kindertagesstätte und Schule oder der Integration von Familien und jungen Menschen mit Fluchterfahrungen“, so die Ministerin. Ihr sei es deshalb ein besonderes Anliegen, mit den Jugendamtsleitungen in einen aktiven Dialog einzutreten, um diese Aufgaben dauerhaft gut zu bewältigen. Diesem Statement konnte sich Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer nahtlos anschließen: „Die Arbeit der Jugendämter ist mit Ihrem Anliegen, für alle Familien gute Lebensbedingungen vor Ort in den Kommunen zu schaffen, in der Mitte der Gesellschaft angekommen“. Dies würde sich in unserer Stadt auch im stetigen Zuzug junger Familien sowie einer ansteigenden Geburtenrate widerspiegeln.

Abgerundet wurde das Programm durch einen gemeinsamen Abend der Begegnung, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit hatten, kulturelle Einrichtungen der Stadt kennen zu lernen und sich im Anschluss noch einmal persönlich auszutauschen.

***
Text: Stadtverwaltung Bad Kreuznach
Hauptamt
Hansjörg Rehbein
Pressesprecher
Hochstraße 48
55545 Bad Kreuznach

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Nach oben scrollen
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com