Bundesrat hisst Regenbogenflagge – Als Zeichen für Vielfalt, Respekt und Toleranz hisst der Bundesrat am Samstag, den 26. Juli 2025, die Regenbogenflagge vor seinem Gebäude. Anlass ist der Berliner Christopher Street Day.
Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger: „Vielfalt, Respekt und Toleranz gehören ebenso wie Freiheit und Gleichheit zum Kern der Demokratie. Sie sind unverzichtbar für eine freie und offene Gesellschaft. Jeder Mensch hat das Recht, ohne Diskriminierung in Würde zu leben und zu lieben. Dafür steht die Regenbogenflagge: als Bekenntnis zu Werten, denen wir uns als Demokratinnen und Demokraten verpflichtet fühlen.“
Berliner CSD führt am Bundesrat vorbei
Anlass für das Aufziehen der Flagge ist der diesjährige Berliner Christopher Street Day (CSD), bei dem Menschen für die Rechte von Schwulen, Lesben, Transsexuellen und Transgendern, Inter- und Bisexuellen auf die Straße gehen. Er gehört zu den größten CSD-Paraden in Deutschland und führt u.a. am Gebäude des Bundesrates in der Leipziger Straße vorbei.

Beflaggungserlass
Die Beflaggung öffentlicher Gebäude mit der Regenbogenflagge in Kombination mit der Bundesflagge berührt die Frage der Verwendung der Staatssymbole. Dafür gelten bestimmte Regeln und Maßgaben, wie zum Beispiel einen konkreten Jahrestag oder regionale Anlässe. Diese sind in einem Erlass des Bundesinnenministeriums von 2022 geregelt.
***
Text: Bundesrat, Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland