Koblenz – Gemeinsam mit den Rhenser Möhnen vom Scharfen Turm, dem Koblenzer Prinzenpaar und vielen Kindern feierte die StadtBibliothek Koblenz ein tolles Karnevalsfest.
Die traditionelle Vorlese- und Kreativstunde stand an diesem Donnerstagnachmittag ganz im Zeichen des Karnevals und bot für junge und alte Besucher ein närrisches Programm an.
Wie in jedem Jahr zogen die Rhenser Möhnen mit der Kindertanzgruppe aus Rhens bei heiterer Karnevalsstimmung in die StadtBibliothek ein. Im Namen der Bibliothek hieß Julia Löffler die zahlreichen Gäste herzlich willkommen und dankte den Rhenser Möhnen für ihre jährlichen Besuche zum Karnevalsfest. Unter dem Rhenser Motto „Fans vom Tulpenland“ kam Obermöhne Roswitha II. in einem tollen Tulpenkleid und brachte passend zu Holland Käse und natürlich Frau Antje mit.
Die beliebte Lesenärrin Henriette Vogt moderierte verkleidet als Gouda durch das Programm. Mit der Kindertanzgruppe aus Rhens, die als Meerjungfrauen einen Tiefsee-Tanz aufführten, kam in der Bibliothek tolle Karnevalsstimmung auf und auch der ein oder andere Gast tanzte begeistert mit. Anschließend las die bekannte Lesehexe Ada Fürstenau allen Kindern eine spannende Geschichte von einer kleinen Maus, die zu Gast in einer Bibliothek war, vor. Selbstverständlich brachte sie als Begleiter eine Stofftiermaus mit, die als Gast zwischen den Bibliotheksregalen während der Feier verweilen durfte.
Als Höhepunkt der Feier besuchte das Koblenzer Prinzenpaar „Prinz Hubertus von Rhenus und Mosella“ und die „Confluentia Sabine“ im Zeichen des rheinisch-venezianischen Karnevals gemeinsam mit ihrem Gefolge die Bibliothek. Prinz und Confluentia erhielten neben einem Bibliotheksausweis auch einen tollen Mäuseorden von Henriette Vogt. Diesen mussten sich die Beiden jedoch erst durch ein kleines Maus-Fangspiel verdienen, dass sie mit Bravur meisterten.
Anschließend feierten die Tollitäten, Rhenser Möhnen und alle verkleideten Kinder bis in den späten Nachmittag. Zum Abschluss der gelungenen Feier bastelten die Kinder kleine Mäuse und erhielten zur Leseförderung ein Buch, Geschenke von den Rhenser Möhnen und Kinderorden vom Prinzenpaar.
***
Stadt Koblenz