Regensburg – Ideenwerkstatt zum kulturellen Jahresthema 2017 „Stadt und Glaube“

Kulturakteure sind dazu eingeladen, sich mit Ideen und Projekten am neuen Jahresthema zu beteiligen

Extra-Stadtportal - Regensburg -Regensburg (BY) – Das kulturelle Jahresthema 2017 heißt „Stadt und Glaube“. Nach den positiven Erfahrungen und Rückmeldungen beim Jahresthema 2016, „Stadtgestaltung“, möchte das Kulturamt wieder alle Kulturakteure einladen, sich mit ihren Ideen und Projekten am neuen Jahresthema zu beteiligen.Dazu wird eine Ideenwerkstatt angeboten, bei der das Kulturamt das Jahresthema vorstellen wird und bei der Ideen gesammelt beziehungsweise erste konkrete Ideen diskutiert werden können. Die Ideenwerkstatt findet am Mittwoch, 28. September 2016, von 16 bis 18 Uhr im „W1 – Zentrum für junge Kultur“ statt.

„500 Jahre Reformation“ als historischer Anlass

Im Jahr 2017 steht überregional das große Jubiläum „500 Jahre Reformation“ an. Für Regensburg war die Reformation ein einschneidendes Ereignis. Neben zahlreichen Reichstagen, auf denen religiöse Konflikte wie auch die gravierenden reichs- und territorialpolitischen Folgen der Reformation zwischen Kaiser und Reichsständen verhandelt wurden, fanden auch die Religionsgespräche mit führenden Vertretern beider Konfessionen von 1541 und 1546 statt. Ein Vierteljahrhundert nach dem Thesenanschlag Luthers entschied sich die Freie Reichstadt Regensburg 1542 zur Annahme des reformatorischen Bekenntnisses und wurde damit ganz und gar evangelisch.

Im Fokus des städtischen Programms steht 2017 eine Ausstellung im Historischen Museum. Mehr als 100 Objekte geben Aufschluss über das Leben und das künstlerische Schaffen Michael Ostendorfers (* um 1490, + 1559). Sie gelten gleichzeitig auch als wichtiges Zeugnis der Reformation in Regensburg. Als bedeutendstes Ausstellungsobjekt steht Ostendorfers 1554/55 für die Regensburger Neupfarrkirche geschaffener Reformationsaltar im Vordergrund.

Modernes Jahresthema

Neben dem historischen Schwerpunkt soll sich das Jahresthema aber auch mit vielen aktuellen Themen und Fragestellungen auseinandersetzen: Wie ist das Verhältnis der Konfessionen und Religionen heute? Wie sehr bestimmen sie die Identität der Stadt und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner? Und was ist mit denen, für die Religion kein Thema ist? Woran glauben die Menschen, was gibt ihnen die für den Alltag notwendige Kraft? Was sind moderne Sagen und wie entstehen sie?

Diese und weitere Fragen gilt es im Rahmen des Jahresthemas aufzugreifen. Ob geschichtlich oder zeitgenössisch: Zahlreiche Kulturakteure sollen sich an die kreative, kontroverse, sachliche oder außergewöhnliche Aufarbeitung des Themas wagen, sodass ein abwechslungsreiches Programm aus Tanz, Theater und Musik, Vorträgen und Symposien, Spaziergängen, Ausstellungen und vielem mehr entsteht.

Anmeldung und weitere Informationen

Die Teilnahme an der Ideenwerkstatt ist kostenlos, es wird um eine Anmeldung an bejlkova.hana@regensburg.de oder telefonisch unter 507-2412 bis zum 23. September 2016 gebeten.

Weitere Informationen zu kulturellen Jahresthemen gibt es unterwww.regensburg.de/kultur.

***

Text: Stadt Regensburg