Berlin – „Der Deutsche Städte- und Gemeindebund bedauert, dass das Parteiverbot der NPD vor dem Bundesverfassungsgericht gescheitert ist. Die juristische Begründung ist allerdings nachvollziehbar, da unsere Verfassung an ein Parteiverbot ganz besondere hohe Anforderungen stellt. Es gilt jetzt vor Ort weiter konsequent die politischen Positionen der 338 Kommunalvertreter der NPD in kommunalen Parlament in Deutschland zu bekämpfen“ sagte DStGB-Hauptgeschäftsführer Dr. Gerd Landsberg in Berlin.
Original-Content von: Deutscher Städte- u. Gemeindebund, übermittelt durch news aktuell
Das sollte man gelesen haben ...
Neunkirchen-Seelscheid - Unbekannte Leiche im Wald bei Neunkirchen-Seelscheid entdeckt
St. Goar - Burgführung mit Weinverkostung auf Burg Rheinfels am Samstag, 10. August
Hamburg - Tag des offenen Denkmals vom 7. bis 9. September 2018 in Hamburg
Stralsund - Kaufhausdieb im "Strelapark" festgenommen
Zehnhausen bei Rennerod - Kurzfristig großflächiger Stromausfall im Oberwesterwald
Trier - Noch freie Musikschulplätze beim Start ins neue Semester
Trier - Verkehr: Sperrungen und Umleitungen durch Ehranger Markt
Umwelt - HEV Schweiz: Neue Anforderungen für Feuerungen
Landkreis Leer - Coronavirus: Für Arbeitsschutz sind Arbeitgeber zuständig
Celle / Hehlentor - Feuer im Fahrstuhl - Hochhaus in der Rudolf-Virchow-Straße wurde evakuiert