Idar-Oberstein – Am Montag startete der Lesesommer Rheinland-Pfalz 2019, das Leseförderprogramm des Landesbibliothekszentrums für Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren. Am mittlerweile zwölften Lesesommer beteiligen sich landesweit 199 kommunale und kirchliche Büchereien, darunter auch die Stadtbibliothek Idar-Oberstein.
Wer sich zum Lesesommer anmeldet, kann noch bis 17. August 2019 exklusiv und kostenlos 250 neu angeschaffte, aktuelle Kinder- und Jugendbücher ausleihen und lesen. Die Teilnehmer geben zu den gelesenen Büchern ihre Bewertung entweder in Form eines „Online-Buchtipps“ unter www.lesesommer.de ab oder beantworten in ihrer Lesesommer-Bibliothek vor Ort Fragen zum Buch. Zu jedem gelesenen Buch gibt es einen Stempel auf der Clubkarte.
Wer in den Sommerferien mindestens drei Bücher liest und bewertet, erhält bei der großen Abschlussparty am Freitag, 30. August 2019, eine Urkunde. Gefeiert wird ab 16.30 Uhr in der Göttenbach-Aula mit Musik, Getränken und Snacks. Höhepunkt wird sicherlich wieder die große Tombola, bei der unter allen abgegebenen Bewertungskarten tolle Sachpreise und Gutscheine verlost werden. Je mehr Bücher man liest, desto höher sind also die Gewinnchancen. Darüber hinaus nehmen alle Bewertungskarten auch noch an der landesweiten Verlosung des Landesbibliothekszentrums teil. Hauptgewinn ist ein Gutschein für einen zweitägigen Aufenthalt für vier Personen im Europapark Rust. Zudem vermerken viele Schulen die erfolgreiche Teilnahme am Lesesommer positiv im nächsten Zeugnis.
Zur Einstimmung auf den Lesesommer hatten sich elf fünfte und sechste Klassen in der Stadtbibliothek Idar-Oberstein zu den Aktionen Buchduell und Büchersteckbrief angemeldet. Beim Büchersteckbrief lernten die Schüler interessante Erzählungen und Sachbücher kennen. Wie bei einer Schnitzeljagd stellten sie an verschiedenen Stationen Informationen zu einem Buch zusammen, gestalteten damit ein Plakat und präsentierten ihr Buch vor der Klasse. Beim Buchduell wurden die Bücher vorab in Stoffhüllen eingepackt, sodass die Cover sowie Angaben zu Autor und Titel nicht sichtbar waren. Jeweils zwei Bücher wetteiferten um die Gunst der Zuhörer, aus jedem wurde eine Passage vorgelesen. Dann stimmten die Mitspieler ab, welches der beiden Bücher ihnen besser gefallen hat. Nach jeder Runde wurden die „Verlierer“ ausgepackt und kurz vorgestellt, bis der Siegertitel ermittelt war. Da das Buchduell mit mehreren Gruppen gespielt wurde, gab es auch verschiedene Sieger. Gleich mehrfach belegte jedoch der Titel „Finsterer Sommer“, der neue Kinderroman von Martina Wildner, den ersten Platz. Die preisgekrönte Autorin hat darin ein starkes und ernstes Thema mit einer sommerleichten Detektivgeschichte verbunden. Aus der Perspektive der Urenkelgeneration erzählt Wildner von familiären Verstrickungen in der Zeit des Nationalsozialismus. Zentraler und geheimnisumwobener Handlungsort ist ein Betonbunker an der französischen Atlantikküste.
Weitere Infos zum Lesesommer gibt es unter www.lesesommer.de oder bei der Stadtbibliothek Idar-Oberstein in der Hauptstraße 373a. Die Stadtbibliothek ist montags und donnerstags von 10 bis 14 Uhr und 15 bis 18 Uhr sowie mittwochs und freitags von 12 bis 17 Uhr geöffnet.
——————————————————–
Stadtverwaltung Idar-Oberstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Georg-Maus-Straße 1
55743 Idar-Oberstein
——————————————————–