Dresden – Herbstzeit – Laubzeit – Nützliche Hinweise für Grundstückseigentümer zur Laubentsorgung

Nachrichten-aus-der-Stadt-Dresden-Aktuell-Dresden (SN) – In den nächsten Wochen werden die meisten Sträucher und Bäume ihr Laub verlieren. Das abgefallene Herbstlaub beeinträchtigt die Verkehrssicherheit, ist eine Unfallgefahr für Passanten und verstopft Gullys.

Die Landeshauptstadt Dresden beseitigt das Laub auf allen Flächen, die zur öffentlichen Straßenreinigung gehören. Das sind 41 Prozent der Fahrbahnen und elf Prozent der Gehwege. Außerdem werden die 623 städtischen Park- und Grünanlagen sowie 210 kommunalen Spielplätze vom Laub befreit. Es wird anschließend zu Kompost verarbeitet.

Für die Laubentsorgung auf Straßen und Gehwegen, die nicht zur öffentlichen Straßenreinigung gehören, sind die jeweils angrenzenden Grundstückseigentümer zuständig. Diese können – mit Ausnahme von Hausmeisterdiensten und gewerblichen Dienstleistern – das eingesammelte Laub der Straßenbäume gebührenfrei bis zum 22. Dezember 2018 bei allen städtischen Wertstoffhöfen und Grünabfallannahmestellen abgeben.

„Das Angebot besteht extra für die Anlieger, denn immerhin gibt es rund 54 000 Straßenbäume in Dresden“, erklärt Detlef Thiel, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft.

Laub, das auf Privatgrundstücken und -gärten angefallen ist, kann ebenso bei den städtischen Annahmestellen abgegeben werden, allerdings nicht kostenlos. Einzige Ausnahme: Das von der Miniermotte befallene Kastanienlaub. Für alles andere Laub fällt eine Gebühr an.

Mengen bis zu einem Kubikmeter kosten 0,50 Euro pro 0,2 Kubikmeter und bei mehr als einem Kubikmeter kostet jeder angefangene Kubikmeter 2,75 Euro. Das Laub kann natürlich auch in der Biotonne entsorgt oder auf dem eigenen Grundstück kompostiert werden. Zum Schutz der Umwelt ist es jedoch verboten, Laub in der freien Natur oder im öffentlichen Raum abzuladen oder es gar zu verbrennen. Denn das Verbrennen setzt Schadstoffe frei und zerstört Kleinstlebewesen.

„Eine Sondergenehmigung zum Verbrennen kann die Stadt nur in absoluten Ausnahmefällen bei Vorlage eines schriftlichen Antrages geben“, informiert Reimo Süptitz, zuständiger Leiter des Sachgebietes Abfall und Brachflächen im Umweltamt.

Die Adressen und Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe und Grünabfallannahmestellen stehen im Internet unter www.dresden.de/abfall. Eine Übersicht über die Flächen, die zur öffentlichen Straßenreinigung gehören, und Informationen darüber, was Anlieger bei der Reinigung von Straßen und Gehwegen beachten sollten, sind unter www.dresden.de/strassenreinigung zu finden. Bei Fragen und Problemen hilft das Abfall-Info-Telefon 0351-4889633 weiter.
____________________________________

Landeshauptstadt Dresden
Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Das könnte Sie auch interessieren ...

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus

TIM präsentiert „Die Zauberflöte“ am 10. Mai im Stadtmuseum Kaiserslautern

Kirschblütenfest Hannover 2025 am 27. April

Tödlicher Polizeieinsatz in Oldenburg: Fragen nach Verhältnismäßigkeit und Rassismus-Vorwürfen