Ein Rückblick auf bedeutende historische Ereignisse
Der 27. Juni ist reich an historischen Momenten, die Politik, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft maßgeblich beeinflusst haben – in Deutschland wie weltweit. Von bahnbrechenden technischen Entwicklungen über politische Wendepunkte bis hin zu kulturellen Meilensteinen: Dieser Tag zeigt einmal mehr, wie vielfältig die Geschichte ist.
👉 Hinweis: Dieser Artikel wurde erstmals am 27.06.2024 veröffentlicht. Am 27.06.2025 wurde er um neue Informationen ergänzt/aktualisiert.
1854: Patentschutz für Kerosin
Der kanadische Geologe Abraham Gesner erhält in den Vereinigten Staaten Patentschutz für seine bahnbrechende Erfindung des Kerosins – ein bedeutender Schritt für die Energieversorgung der Industrialisierung.
1859: Abriss der Basler Stadtmauer beschlossen
Der Basler Großrat verabschiedet ein Gesetz zur Stadterweiterung und gibt damit den Abriss der mittelalterlichen Stadtmauer frei – ein Wendepunkt in der städtebaulichen Entwicklung Basels.
1873: Gründung der Beck’s Brauerei in Bremen
In Bremen wird die Brauerei Beck – damals „Kaiserbrauerei Beck & May“ – von Lüder Rutenberg, Heinrich Beck und Thomas May ins Leben gerufen.
1954: Erstes Kernkraftwerk nimmt Betrieb auf
Das nahe Moskau gelegene Kernkraftwerk Obninsk beginnt als erstes kommerzielles Atomkraftwerk der Welt mit der Einspeisung von Strom ins öffentliche Netz.
1956: US-Premiere des Films Moby Dick
John Hustons Verfilmung des Klassikers Moby Dick mit Gregory Peck als Kapitän Ahab feiert in den USA Premiere. Obwohl zunächst kein Kassenerfolg, gilt der Film heute als cineastisches Meisterwerk.
1959: Ray Charles veröffentlicht „What’d I Say“
Der Song What’d I Say wird bei Atlantic Records veröffentlicht – es wird Ray Charles’ erster Millionenseller und ein Meilenstein in der Entwicklung von Soul und R’n’B.
1963: Ludwig Erhard wird Bundeskanzler
Nach dem Rücktritt Konrad Adenauers übernimmt Ludwig Erhard das Amt des Bundeskanzlers – er ist vor allem als Architekt des deutschen Wirtschaftswunders bekannt.
1964: Gründung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt ORTF in Frankreich
Am 27. Juni 1964 wurde in Frankreich die Office de Radiodiffusion Télévision Française (ORTF) gegründet. Diese öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt orientierte sich an der britischen BBC und spielte eine zentrale Rolle in der Entwicklung des französischen Rundfunks.
1967: Erster Geldautomat in Betrieb genommen
In Enfield Town, heute Teil von London, installiert die Barclays Bank den weltweit ersten Geldautomaten – eine Revolution im Bankwesen beginnt.
1972: Gründung von Atari Inc.
Das US-Unternehmen Atari Inc. wird ins Handelsregister eingetragen – ein historischer Moment für die spätere Entwicklung der Videospielindustrie.
1976: Entführung des Air-France-Flugs 139
Terroristen der Volksfront zur Befreiung Palästinas und der Revolutionären Zellen entführen ein Flugzeug auf dem Weg von Tel Aviv nach Paris und leiten es nach Entebbe, Uganda um. Es folgt eine spektakuläre israelische Befreiungsaktion am 4. Juli.
1985: Ende der Route 66 als US-Highway
Die legendäre Route 66 verliert ihren Status als offizieller US-Highway, bleibt jedoch bis heute ein Symbol amerikanischer Reiselust und Freiheit.
1993: GSG-9-Einsatz in Bad Kleinen
Bei einem Einsatz der GSG-9 zur Festnahme der RAF-Terroristen Wolfgang Grams und Birgit Hogefeld wird Grams getötet und ein GSG-9-Beamter erschossen. Der Einsatz wirft viele Fragen auf.
2007: Tony Blair tritt zurück
Der britische Premierminister Tony Blair übergibt nach zehn Jahren im Amt sein Amt an Gordon Brown. Blair war eine der prägenden Figuren der europäischen Politik der 2000er Jahre.
Diese Ereignisse zeigen, wie unterschiedlich und weitreichend die Auswirkungen von politischen Entscheidungen, technologischen Innovationen und gesellschaftlichen Veränderungen sein können. Jedes dieser Ereignisse hat seine eigene Geschichte und hat auf seine Weise die Welt geprägt.
Redaktion Mittelrhein Tageblatt