Skandal um Steuergelder! 8,1 Millionen fließen nach Marokko – für Solaranlagen auf Moscheen!

Mittelrhein-Tageblatt-Deutsches-Tageblatt-Steuergeld-Skandal-8,1-Millionen-deutscher-Steuergelder-fliessen-nach-Marokko-für-Solaranlagen-auf-Moscheen

Skandal um Steuergelder: 8,1 Millionen für Solaranlagen auf Moscheen in Marokko – Inmitten wachsender Unzufriedenheit über Steuer- und Energiepreise sorgt ein Projekt der Bundesregierung für Aufsehen: Insgesamt 8,1 Millionen Euro deutscher Steuergelder flossen seit 2015 nach Marokko, um dort Moscheen mit Solaranlagen und LED-Beleuchtung auszustatten. Die Gelder wurden im Rahmen der Deutsch-Marokkanischen Energiepartnerschaft durch die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) verwaltet. Kritiker stellen jedoch die Frage, ob diese Investition tatsächlich dem deutschen Steuerzahler zugutekommt.

Warum Millionen ins Ausland fließen, wenn im Inland Mängel bestehen

Deutschland kämpft mit steigenden Kosten für die Energiewende, sanierungsbedürftigen Schulen und Krankenhäusern sowie dem Druck auf den Sozialstaat. Angesichts dieser Herausforderungen erscheint die Entscheidung, Millionen Euro für die energetische Modernisierung von Moscheen in Marokko bereitzustellen, vielen Bürgern als fragwürdig. Kritische Stimmen, darunter einige Politiker, werfen der Bundesregierung vor, die Prioritäten falsch zu setzen. Während marokkanische Moscheen auf Solaranlagen umgerüstet werden, gibt es im Inland weiterhin erhebliche Modernisierungsbedarfe.

Virtueller Tierfriedhof kostenlos Memory Garden

Viel Geld für wenig direkte Wirkung?

Das Bundesentwicklungsministerium argumentiert, das Projekt diene der Stabilisierung der Region und unterstütze die Energiewende in Marokko, einem Land mit hohem Potenzial für erneuerbare Energien. Doch viele Steuerzahler fragen sich, ob eine so großzügige Hilfe für den Klimaschutz in einem Drittland wirklich Priorität haben sollte, wenn die Energiewende in Deutschland selbst noch erhebliche Mittel erfordert. So stellt sich die Frage, ob es sich hier tatsächlich um eine nachhaltige Investition handelt oder ob das Projekt langfristig wenig Wirkung entfaltet.

Hier lesen Sie, wofür Deutschland weitere 2,6 Milliarden Euro für internationale Projekte ausgibt.

Klimaschutz als Argument für die Auslandsfinanzierung

Laut Regierungsangaben soll das Projekt dazu beitragen, die Beschäftigung im Energiebereich zu fördern und damit die Wirtschaftsstrukturen in Marokko zu stabilisieren. Doch angesichts der Kosten – allein 5,99 Millionen Euro flossen in Personalkosten und Planung – hinterfragen Kritiker die Effizienz dieser Maßnahme. Sollte diese Investition nicht besser in Projekte innerhalb Deutschlands fließen, wo Klimaschutzmaßnahmen direkt vor Ort Wirkung zeigen könnten (hk)?

Das könnte Sie auch interessieren ...

Nationaler Veteranentag am 15. Juni: Erster offizieller Veteranentag in Deutschland eingeführt

Die LINKE: Jens Spahns Maskendeals - Wir fordern Aufklärung!

Maskenaffäre vertuscht? Bundesregierung hält brisanten Bericht unter Verschluss - Was verschweigt die Regierung den Bürgern?

Hitzeschutz: Gerlach warnt vor gesundheitlichen Risiken durch Hitze in den nächsten Tagen

Wenn zwei Herzen brechen - Die stille Trauer einer Frau, die zwei tierische Seelen verlor

Aufnahmestopp für afghanische Geflüchtete - Regierung will weitere 2500 Afghanen nach Deutschland einfliegen lassen

Spielwaren Möhnle schließt nach über 130 Jahren - Aus für Traditionsgeschäft in Nördlingen

Insolvenz Garry Weber - Traditionsmarke und Deutschlands einstiger Mode-Riese gibt auf

Ein Jahr nach dem Polizistenmord in Mannheim: Gedenken, Trauer und die Frage nach Konsequenzen nach den Messerattacke

BAMF stellt Papiere aus - doch die Ausreisepflicht wird meist nicht vollzogen

Céline Dion und das Stiff-Person-Syndrom - Der schwere Weg mit einer seltenen Krankheit

Coenzym Q10 im Fokus: Mehr Energie, bessere Zellgesundheit

Messerangriffe in Deutschland auf Rekordniveau – Kinder, Polizisten, Passanten – niemand ist mehr sicher

René Springer (AfD): Linnemanns Klage über Rentner soll vom migrationspolitischen Versagen ablenken

Dobrindts „Stopp des Familiennachzugs“ betrifft nur einen Bruchteil der Migranten – Kritiker werfen bewusste Täuschung vor

Bundesverband eMobilität e.V. ist pleite: E-Auto-Verband BEM meldet Insolvenz an – Zukunft der Elektromobilitätslobby ungewiss