Stadt Osnabrück – Gesellschaft: Stadt Osnabrück unterstützt Schulen ohne Rassismus

suedwest-news-aktuell-deutschland-osnabrueckStadt Osnabrück (NI) – Gesellschaft: „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist ein Netzwerk, das Rassismus und Diskriminierung entgegenwirkt. Bundesweit gehören mehr als 3000 Schulen dem Netzwerk an. Die Regionalkoordination im Fachdienst Bildung der Stadt Osnabrück unterstützt das Projekt seit Mai 2019. Bei der nächsten Sitzung des Schul- und Sportausschusses am Donnerstag, 30. Januar, um 17 Uhr im Sitzungsraum 717/718 des Stadthauses 1 stellt der Fachdienst das Projekt, das bislang Erreichte sowie Pläne für die nahe Zukunft vor.

Ziel des Projektes ist es, den Alltag an Schulen so zu gestalten, dass er von einem Klima der gegenseitigen Achtung und der Anerkennung individueller Eigenheiten geprägt ist. Um „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ werden zu können, werden die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv und überzeugen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler, Lehrkräfte sowie Angestellte der Schule. Mindestens 70 Prozent der Schulgemeinschaft müssen durch ihre Unterschrift bekennen, dass sie Rassismus, Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit an ihrer Schule nicht dulden und die Regeln für eine „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ kennen.

Diese Regeln sehen vor, dass das Motto des Netzwerkes im Alltag gelebt und an nachfolgende Generationen weitergetragen wird. „Das Projekt ist so angelegt, dass es nicht beim einmaligen Bekenntnis bleibt“, sagt Erster Stadtrat Wolfgang Beckermann. „Vielmehr ist die Teilnahme ein permanenter Auftrag an alle, die der Schule angehören, Ausgrenzung und Menschenfeindlichkeit keine Chance zu geben.“ Mit Hilfe ihrer Lehrerinnen und Lehrer organisiert die Schülerschaft deshalb jährlich Projekttage, Exkursionen und Schulkonferenzen zu dem Thema. Die Regionalkoordination unterstützt sie dabei. Aktionen wie Konzerte, Theateraufführungen, Filmtage oder Mahnwachen kommen hinzu. Zudem suchen die Schülerinnen und Schüler einen Paten, der die Schule unterstützt und das Projekt in der Öffentlichkeit bekannt macht.

In Osnabrück gehören dem Netzwerk derzeit vier Schulen an, das Graf-Stauffenberg-Gymnasium, das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, die Möser-Realschule und die Domschule. „Unser Ziel ist es, weitere Schulen über das Projekt zu informieren und als Netzwerkpartner zu gewinnen“, sagt Jens Weinert von der Regionalkoordination im städtischen Fachdienst Bildung. Geplant ist ein Fachtag, bei dem das Projekt vorgestellt wird und an dem alle weiterführenden Schulen der Stadt teilnehmen. Zudem vernetzt sich die Regionalkoordination mit lokalen Partnern und Stellen auf regionaler-, Landes- und Bundesebene, um das Projekt durch einen stetigen Erfahrungsaustausch weiterzuentwickeln.

***
Stadt Osnabrück
Referat Medien und Öffentlichkeitsarbeit
Referatsleiter: Dr. Sven Jürgensen
Rathaus | Obergeschoss
Bierstr. 28 | 49074 Osnabrück
Postfach 44 60 | 49034 Osnabrück

Das könnte Sie auch interessieren ...

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus

TIM präsentiert „Die Zauberflöte“ am 10. Mai im Stadtmuseum Kaiserslautern

Kirschblütenfest Hannover 2025 am 27. April