Lahnstein – Süwag unterstützt mit einer E-Bike Ladestation auf dem Salhofplatz

20160818_PM_Süwag_untestützt
Offizielle Übergabe der E-Bike Ladestation durch Horst Schmelzeis (links) an Landrat Frank Puchtler (3.v.l.) und Oberbürgermeister Peter Labonte (3.v.r.). Auch Petra Bückner, Leiterin der Touristinformation Lahnstein( 2.v.l.), Günter Groß, Vorsitzender des Kur- und Verkehrsvereins (2.v.r.) und Rhein-Lahn-Nixe Saskia I. (rechts), waren bei der Übergabe dabei. – Foto: Stadt Lahnstein

Lahnstein (RLP) – Seit Anfang August befindet sich auf dem Salhofplatz eine von der Süwag zur Verfügung gestellte E-Bike-Ladestaion. Hier kann nun Strom für die Elektroräder getankt und anschließend weitergeradelt werden. Die offizielle Übergabe erfolgte durch Horst Schmelzeis, Standortleiter der Süwag-Netztocher Syna, an Oberbürgermeister Peter Labonte und Landrat Frank Puchtler. Mit dabei waren auch einige Beteiligte der Firma Laufrad aus Lahnstein und waren sichtlich angetan von dieser Ladestation. Auch Petra Bückner, Leiterin der Touristinformation, freut sich sehr über diese Ladestation. „So brauchen sich die Touristen, die sich unsere Stadt mit dem Elektrorad anschauen möchten, keine Sorgen um ihre Akkukapazität zu machen. Das ist eine tolle Sache“, so Bückner.

Beim ersten Blick auf die Ladestation denkt der ein oder andere vielleicht an ein Bahnhofsschließfach, da die Station einer solchen optisch sehr ähnlich ist. Und auch die Funktion ist ähnlich. Denn während sich der Akku des Rades wieder auflädt, besteht die Möglichkeit das Gepäck und den Fahrradhelm sicher zu verstauen. „Eine praktische Lösung, die den Radlern eine gute Möglichkeit gibt, die Ladedauer unbeschwert zu nutzen“, so Labonte. Zudem ist das Ganze kostenlos.

Zu den bereits von der Süwag aufgestellten Elektroladesäulen für Autos in Lahnstein und Nassau, ergänzt die E-Bike-Ladestation auf dem Salhofplatz nun die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge im Rhein-Lahn-Kreis. „Diese Ladestation ist ein weiterer wichtiger Schritt im sukzessiven Ausbau der Lademöglichkeiten im Rhein-Lahn-Kreis“, sagt Puchtler.

***

Text: Alina Hillesheim
Stadtverwaltung Lahnstein
Fachbereich 1 – Presse
Kirchstraße 1
56112 Lahnstein

Das könnte Sie auch interessieren ...

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus