Dresden – Komm, wir schmieden Zukunftspläne!

Noch freie Plätze für Zukunftsstadt-Workshops

workshop Dresden (SN) – Noch bis Ende Juni veranstaltet das Zukunftsstadtteam in Kooperation mit Partnern die erste Phase von Planungsworkshops zu verschiedenen Themen. Bei diesen Workshops sind die Teilnehmenden eingeladen, Projektideen für die nachhaltige Zukunftsstadt Dresden einzubringen und diese in Umsetzungspläne zu verwandeln. Eine Übersicht über die einzelnen Termine der Workshops steht unter www.dresden.de/zukunftsstadt. Eine Anmeldung per E-Mail unter zu***********@*****en.de ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Workshops finden zu folgenden Themenbereichen statt: Bürgerbeteiligung, Kultur & Kulturhauptstadt, Energie, Mobilität, Nachhaltige Wirtschaft & Geschäftsmodelle, Stadtraum, Bildung & Campus & Bürgerwissen sowie Nachbarschaften. Sie sind als Serien konzipiert: Zu jedem Thema finden sechs Workshops statt. Da die Workshops aufeinander aufbauen, wird eine Teilnahme an möglichst allen Workshops einer Serie empfohlen. Jede Workshopserie gliedert sich dabei in drei Phasen:

  • Workshop 1 + 2 (April bis Juni 2017): Projektideen sammeln und qualifizieren
  • Workshop 3 + 4 (September bis November 2017): Umsetzungspläne für Ideen erarbeiten
  • Workshop 5 + 6 (Januar bis März 2018): Umsetzungspläne konkretisieren

Planungspaten der Workshops

Folgende Planungspaten unterstützen die Workshops:

  • Bürgerbeteiligung: Lokale Agenda 21 für Dresden e. V.
  • Kultur & Kulturhauptstadt: Amt für Kultur und Denkmalschutz
  • Energie: DREWAG AG
  • Mobilität: DVB AG
  • Nachhaltige Wirtschaft & Geschäftsmodelle: Dresden 2030 & beyond
  • Stadtraum: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)
  • Bildung & Campus & Bürgerwissen: Forschungsgruppe Wissensarchitektur
  • Nachbarschaften: Wohnungsgenossenschaft Johannstadt eG

Hintergrundinformationen

Das Projekt „Zukunftsstadt“ ist ein Städtewettbewerb des Bundesministeriums für Forschung und Bildung (BMBF). Bei dem Projekt geht es darum, Ideen und Visionen für die Zukunft Dresdens zu entwickeln und zu erproben. Ziel des Wettbewerbs ist es, gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Wissenschaft, lokaler Politik, Wirtschaft und Verwaltung eine ganzheitliche und nachhaltige Vision 2030+ für Dresden zu entwerfen. Die Ideen und Visionen sollen dann in Reallaboren (Erprobungsbereiche im öffentlichen Raum) umgesetzt und dem Praxistest unterzogen werden. Durch erfolgreich angeschobene bzw. umgesetzte Projekte erlangt Dresden den Status einer „Zukunftsstadt“ mit Vorbildcharakter.

Das Projekt umfasst drei Phasen

  • Phase 1 – Visionen entwickeln: Im Jahr 2015 wählte das BMBF im Rahmen des Städtewettbewerbes 51 Städte, Landkreise und Gemeinden für die erste Phase (2015/2016) aus. In dieser Phase sollten Bürgerinnen und Bürger Ideen und Visionen für die Zukunftsstadt entwickeln.
  • Phase 2 – Pläne schmieden: 20 Teilnehmer, darunter auch Dresden, haben sich für die zweite Phase (2017/2018) qualifiziert. Bei dieser zweiten Phase geht es darum, Pläne für die Umsetzung dieser Visionen zu erarbeiten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mitzumachen und mit anderen Dresdnerinnen und Dresdnern gemeinsam die Zukunft unserer Stadt zu gestalten.
  • Phase 3 – Ideen umsetzen: 2018 wählt das BMBF dann acht Teilnehmer für die dritte Phase aus, die ihre Ideen in Reallaboren umsetzen und dem Praxistest unterziehen können.

***

Text: Stadt Dresden

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Scroll to Top
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com