Hamburg -Bergedorf: HOHE BETEILIGUNG BEI ERSTER AUFTAKTVERANSTALTUNG FÜR DEN NEUEN STADTTEIL OBERBILLWERDER

Über 400 interessierte Bürgerinnen und Bürger kamen gestern Abend zur öffentlichen Auftaktveranstaltung für den neuen Stadtteil Oberbillwerder. Nach ersten Erläuterungen von Senatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt, Oberbaudirektor Prof. Jörn Walter, Bezirksamtsleiter Arne Dornquast und IBA-Geschäftsführerin Karen Pein bekamen die Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, eigene Ideen und Wünsche einzubringen. Gleichzeitig startete die Online-Beteiligung auf www.iba-hamburg.de/oberbillwerder.

00047634_w
Luftbild Projektgebiet Oberbillwerder – Credit Luftbild: IBA Hamburg / Falcon Crest

Hamburg – Wie kann Oberbillwerder ein fester Bestandteil von Bergedorf werden? Wodurch muss sich der Stadtteil auszeichnen, damit Sie dort gerne hinziehen würden? Wie möchten Sie in den weiteren Beteiligungsprozess eingebunden werden? Was ist Ihnen für die Entwicklung Oberbillwerders besonders wichtig?

Dies waren die Leitfragen bei der gestrigen Auftaktveranstaltung „Oberbillwerder – ein neuer Stadtteil im Grünen“ im Gymnasium Allermöhe. Die anwesenden Bürgerinnen und Bürger hatten Gelegenheit, an verschiedenen Thementischen ihre Vorstellungen und Wünsche einzubringen. So wurde beispielsweise nach Lösungen für eine optimale verkehrliche Erschließung gefragt. Andere wünschten sich, dass die Kapazitäten des öffentlichen Nahverkehrs entsprechend ausgebaut würden. Weitere Anmerkungen bezogen sich unter anderem auf den Wunsch neuer Bildungseinrichtungen, Bürgertreffpunkte und Einkaufsmöglichkeiten.

Für alle, die nicht teilnehmen konnten oder die im Nachhinein weitere Ideen haben, besteht bis zum 22. Januar 2017 die Möglichkeit, Hinweise online unter www.iba-hamburg.de/oberbillwerder abzugeben. Alle Anregungen werden in den kommenden Wochen ausgewertet und fließen in den weiteren Planungsprozess ein. Der nächste Schritt im Verfahren ist eine Ideenwerkstatt, die vom 2. bis 4. März 2017 stattfinden wird. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich auch hier einbringen und zusammen mit eingeladenen Fachleuten zu bestimmten Fachthemen arbeiten. Die Ergebnisse werden im Anschluss präsentiert und mit allen Teilnehmern diskutiert.

Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Mit dem Beginn des Planungsprozesses in Bergedorf schlagen wir ein neues Kapitel in Hamburgs Stadtentwicklung auf. In Oberbillwerder soll ein attraktiver und lebenswerter neuer Stadtteil entstehen, der Raum und Heimat für ganz unterschiedliche Bevölkerungsgruppen schaffen soll. Wir streben eine abwechslungsreiche Architektur und qualitätsvolles Bauen an: mit Bauprojekten von Genossenschaften, Baugruppen, privaten und städtischen Bauträgern sowie Kultur-, Freizeit- und Begegnungsräumen. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich an dem großen Stadtentwicklungsvorhaben Oberbillwerder zu beteiligen und eigene Ideen und Anregungen in den Planungsprozess miteinzubringen.“

Prof. Jörn Walter, Oberbaudirektor: „Bei der Planung geht es darum, die Flächen nicht zu zersiedeln, sondern die großartige Landschaft Oberbillwerders zu bewahren. Der neue Stadtteil soll in Einklang mit der Natur stehen und gleichzeitig auch stadträumlich wirken. Ich freue mich auf das kommende Jahr, wenn es darum geht, die Ideen der Auftaktveranstaltung auszuwerten und umzusetzen.“

Karen Pein, Geschäftsführerin IBA Hamburg GmbH: „Wir bedanken uns bei über 400 Bürgerinnen und Bürgern, die zur Auftaktveranstaltung gekommen sind und bereits vielfältige Anregungen eingebracht haben. Das große Interesse zeigt, wie wichtig eine intensive und ausreichend lange Planungszeit ist, um das beste städtebaulich-landschaftsplanerische Konzept für den neuen Stadtteil zu erarbeiten.“

Arne Dornquast, Bezirksamtsleiter Bergedorf: „Damit der neue Stadtteil Oberbillwerder den Bezirk bereichert ist eine ideenreiche und kluge Stadtplanung entscheidend. Ich bin sicher, dass mit Hilfe der Bergedorfer Bürgerinnen und Bürger, vieler Experten und den Fachkompetenzen von IBA Hamburg und Bezirksamt eine solch durchdachte Planung gelingt. Die Auftaktveranstaltung hierzu war ein erster und wichtiger Schritt.“

Für die Erstellung des Masterplans arbeitet die IBA Hamburg in enger Absprache mit der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und dem Bezirksamt Bergedorf sowie mit Architekten, Stadt- und Landschaftsplanern und lokalen Akteuren zusammen. Ziel ist, mit Experten und der interessierten Öffentlichkeit Ideen zu entwickeln, Alternativen zu diskutieren und Lösungen mit hoher städtebaulicher Qualität zu erarbeiten. Im Sommer 2018 soll der Masterplan für die Entwicklung von Oberbillwerder vorliegen.

Aktuelle Informationen sowie Ankündigungen für öffentliche Veranstaltungen und Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie unter www.iba-hamburg.de/oberbillwerder.

Weitere Informationen finden Sie unter www.iba-hamburg.de

***

Text: Stefan Laetsch, Pressesprecher IBA Hamburg GmbH

Das könnte Sie auch interessieren ...

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus

TIM präsentiert „Die Zauberflöte“ am 10. Mai im Stadtmuseum Kaiserslautern

Kirschblütenfest Hannover 2025 am 27. April