Hannover (NI) – Zur Vorstellung der Ergebnisse der Bürgerbeteiligung sind alle interessierten Bürger*innen am Montag (4. Februar) von 18 bis 20 Uhr zum zweiten und letzten Steintor-Forum ins Alte Rathaus eingeladen.
Das beauftrage Planungsbüro Urban Catalyst wird die „Steintor-DNA“, zentrales Ergebnis des Beteiligungsprozesses, erläutern und mit der Öffentlichkeit diskutieren. Außerdem wird ein Ausblick auf das weitere Vorgehen sowie vorgesehene Beteiligungsmöglichkeiten im Rahmen der weiteren Planung am Steintor gegeben.
Die „Steintor-DNA“ gibt Leitlinien und Rahmenbedingungen für den anstehenden planerischen Wettbewerb vor. Sie wurde auf Grundlage zahlreicher Beiträge von Bürger*innen schrittweise entwickelt und bildet damit die Ergebnisse des breit angelegten Beteiligungsprozesses ab. Seit Juni 2018 hat das Projektteam verschiedenste Beteiligungsmöglichkeiten vor Ort am Steintor sowie online angeboten. Es wurde ein offener und konstruktiver Dialog über die zukünftige Gestaltung des Steintors mit verschiedensten Nutzer*Innengruppen geführt. Davon berichtet auch die zweite Ausgabe der „Steintor-Zeitung“, die im Rahmen des Steintor-Forums im Alten Rathaus vorgestellt wird.
Ab Sommer 2019 werden Planer*innen auf Grundlage „Steintor-DNA“ in einem Wettbewerbsverfahren Gestaltungsvorschläge für das Steintor entwickeln. Auch hier sind Beteiligungsmöglichkeiten vorgesehen. Damit wird das Ziel verfolgt, dass die Anliegen und Ideen der Bürger*innen, die in der „Steintor-DNA“ zusammengefasst wurden, von den Planer*innen angemessen aufgegriffen und umgesetzt werden.
Hintergrundinformationen
Nachdem das 2015 begonnene Bebauungsplanverfahren am Steintor von der Politik wieder verworfen wurde, hat der Rat der Landeshauptstadt Hannover (LHH) sich zur Durchfühung eines breit angelegten Bürgerbeteiligungsprozessses entschlossen. Die LHH ludt daher alle Interessierten ein, sich mit ihren Ideen in den ergebnisoffenen Beteiligungsprozess über die Zukunft des Steintors einzubringen. Von Juni 2018 bis Februar 2019 fanden verschiedene Aktionen vor Ort statt, um schrittweise ein gemeinsam getragenes Verständnis von der Zukunft des Steintors zu erarbeiten. Unterstützt wird die LHH durch das Büro Urban Catalyst aus Berlin, welches in Zusammenarbeit mit der Agentur Zerbralog (Online-Dialog) die verschiedenen Beteiligungsangebote vorbereitet, moderiert und auswertet.
***
Die Pressemitteilung im Original finden Sie unter: www.presseservice-hannover.de