Historische Ereignisse am 28. Juni

Mittelrhein-Tageblatt-Deutsches-Tageblatt-Historische-Rueckblicke-Geschichte

Historische Ereignisse am 28. JuniEin Rückblick in der Geschichte

Der 28. Juni ist ein geschichtsträchtiger Tag mit bedeutenden Wendepunkten in Politik, Gesellschaft, Kultur und Technik. Zahlreiche Entwicklungen – von folgenschweren Attentaten über technische Innovationen bis hin zu politischen Umbrüchen – haben an diesem Datum ihren Ursprung genommen. Die folgende Übersicht präsentiert eine Auswahl prägender Ereignisse, die an einem 28. Juni stattfanden:

👉 Hinweis: Dieser Artikel wurde erstmals am 28.05.2024 veröffentlicht. Am 28.06.2025 wurde er um neue Informationen ergänzt/aktualisiert.

1389 – Schlacht auf dem Amselfeld
Die serbischen Truppen unter Fürst Lazar stehen dem osmanischen Heer gegenüber. Beide Heerführer sterben in der Schlacht. Das Osmanische Reich beginnt seine Vorherrschaft im Balkan.

Banner Kundengewinnung SEO Agentur Online Marketing Webdesign

1810 – Gründung der Henschel-Werke
Georg Christian Carl Henschel legt mit der Gründung einer Gießerei in Kassel den Grundstein für das spätere Industrieunternehmen Henschel-Werke.

1840 – Erster Kindergarten in Deutschland
Friedrich Fröbel gründet in Bad Blankenburg die erste vorschulische Bildungseinrichtung für Kinder – ein Meilenstein der Pädagogik.

1859 – Erste Hundeausstellung der Welt
In Newcastle upon Tyne (Großbritannien) findet die weltweit erste Hundeausstellung statt – ein Vorläufer heutiger Hundeschauen.

1901 – Einführung der Schweizer Militärversicherung
Mit der Militärversicherung entsteht die erste Sozialversicherung der Schweiz, ein bedeutender Schritt im Aufbau des Sozialsystems.

1912 – Ringbetrieb der Hamburger U-Bahn
Nach der Eröffnung des Abschnitts Millerntor–Rathausplatz wird der erste Ring der Hamburger U-Bahn geschlossen. Der Betrieb erfolgt im 5-Minuten-Takt.

DJ GerreG Hochzeits- und Event DJ Hamburg

1914 – Attentat von Sarajevo
Der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau Sophie werden von Gavrilo Princip erschossen. Der Mord löst die Julikrise aus und führt in den Ersten Weltkrieg.

1921 – Verabschiedung der Vidovdan-Verfassung
Das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen verabschiedet eine neue Verfassung, die eine zentralistische Monarchie etabliert.

1926 – Gründung der Daimler-Benz AG
Die Automobilfirmen Benz & Cie. und Daimler-Motoren-Gesellschaft fusionieren zur Daimler-Benz AG mit Sitz in Berlin – ein Grundstein der heutigen Mercedes-Benz Group.

1942 – Beginn der Offensive auf Stalingrad
Deutschland startet im Zweiten Weltkrieg die Sommeroffensive in Richtung Stalingrad – eine der entscheidenden Schlachten an der Ostfront.

1948 – Jugoslawiens Ausschluss aus dem Kominform
Aufgrund politischer Differenzen mit Stalin wird Jugoslawien unter Tito aus dem kommunistischen Kominform ausgeschlossen.

Natur Praxis Gesundheit durch die Kraft der Natur

1968 – Inkrafttreten der Notstandsgesetze
In der Bundesrepublik Deutschland treten die Notstandsgesetze in Kraft. Sie regeln die Einschränkung von Grundrechten in Krisenzeiten und sind politisch höchst umstritten.

1969 – Beginn des Stonewall-Aufstands
In der Bar „Stonewall Inn“ in New York beginnen Aufstände von Homosexuellen und Transpersonen gegen Polizeiwillkür – Ursprung der weltweiten CSD-Bewegung.

1981 – Erster Tatort mit Schimanski
Götz George gibt im ARD-Tatort „Duisburg-Ruhrort“ sein Debüt als raubeiniger Kommissar Horst Schimanski – eine Kultfigur entsteht.

1989 – Milosevićs Amselfeld-Rede
Zum 600. Jahrestag der Schlacht von 1389 hält Serbiens Präsident Slobodan Milošević eine aufwühlende Rede im Kosovo. Sie gilt als Wegbereiter für den Nationalismus der 1990er.

500 lizenzfreie Bilder kostenlos

1996 – Uraufführung von Lord of the Dance
Michael Flatleys berühmte Irish-Dance-Show feiert Premiere im Point Theatre in Dublin und wird ein weltweiter Erfolg.

2001 – Auslieferung von Slobodan Milošević
Der frühere jugoslawische Präsident wird an das Kriegsverbrechertribunal in Den Haag überstellt – ein historischer Schritt der internationalen Strafgerichtsbarkeit.

2011 – Start von Google+
Das soziale Netzwerk Google+ geht online. Trotz hoher Erwartungen wird es später eingestellt und bleibt ein Beispiel gescheiterter Plattformstrategien.

Fazit zu den Ereignissen am 28. Juni

Diese Ereignisse machen deutlich, wie sehr sich Geschichte an bestimmten Tagen verdichtet – und wie einzelne Daten eine weitreichende Symbolkraft entwickeln können.

Redaktion Mittelrhein Tageblatt

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Scroll to Top
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com