Lahnstein – Hinweis zu den Wanderwegen im Lahnsteiner Stadtwald: Besucher*innen sollten auf gekennzeichneten Wegen bleiben

Mittelrhein-Tageblatt-Nachrichten-aus-Lahnstein-Lahnstein – Die Corona-Pandemie bringt viele Einschränkungen mit sich. Dinge, die noch vor einem Jahr selbstverständlich waren, sind aktuell nicht möglich. Glücklicherweise bietet der Lahnsteiner Stadtwald eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich im Freien zu bewegen und wenigstens ein bisschen Abstand vom Corona-Alltag zu bekommen. Nicht umsonst besuchen in „normalen“ Zeiten viele Gäste Lahnstein und Umgebung als Urlaubsdomizil.

Der Wald bietet eine Vielzahl von ausgebauten und ausgeschilderten Wegen, die spannende und abwechslungsreiche Stunden in der Natur ermöglichen.

Leider halten sich Besucher*innen immer wieder auch außerhalb der ausgeschilderten Wege auf. Zudem werden scheinbar ungenutzte Wiesen oder abgemähte Felder überquert oder zum Spielen oder Picknicken genutzt. Die Wiesen werden jedoch mehrmals im Jahr als Tierfutter abgemäht und auf den Feldern ist bereits Wintergetreide gepflanzt.

Das Begehen oder auch immer wieder vorkommende Befahren dieser Flächen führt daher zu teilweise deutlichen Ernteverlusten bei der Landwirtschaft.

Auch der Wald leidet aktuell stark unter den Folgen des Klimawandels. Nach nunmehr drei Dürrejahren, verbunden mit einem massiven Borkenkäferbefall, musste deutschlandweit eine Waldfläche in der Größenordnung des Saarlandes gefällt werden. Auch im Lahnsteiner Stadtwald sind hiervon ca. 220 Hektar betroffen. Viele Flächen, auf denen früher die Fichte wuchs, sind heute kahl. Die notwendige Wiederaufforstung erfolgt durch eine Kombination aus Naturverjüngung und aktiver Bepflanzung sowie der natürlichen Sukzession (Vorwaldkonzeption). Auch diese Flächen brauchen Ruhe und Schonung und sollten möglichst nicht betreten werden.

Die Jagd ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Waldhege. Sie vermeidet Schäden am Wald durch Rehwild und in der Landwirtschaft durch Schwarzwild. Durch die Benutzung der Wege wird es den Jagdausübenden ermöglicht, ihre wichtige Funktion zu erfüllen.

Daher appelliert die Verwaltung nochmals, dass alle Waldbenutzer*innen einige einfache Grundregeln beherzigen, denn nur so kann der Wald letztlich seinen Funktionen gerecht werden. Mit gegenseitiger Rücksichtnahme können hier alle Beteiligten dafür sorgen, dass auch in der aktuellen schwierigen Zeit eine Erholung im Freien möglich ist.

***
Stadt Lahnstein

Das könnte Sie auch interessieren ...

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus

TIM präsentiert „Die Zauberflöte“ am 10. Mai im Stadtmuseum Kaiserslautern

Kirschblütenfest Hannover 2025 am 27. April

Tödlicher Polizeieinsatz in Oldenburg: Fragen nach Verhältnismäßigkeit und Rassismus-Vorwürfen