Pirmasens – Bundesprogramm „Demokratie leben!“

suedwest-news-aktuell-pirmasens Pirmasens – Am Donnerstag, 2. Februar 2017, findet um 17 Uhr in der Messe Pirmasens, Konferenzräume, die nächste Sitzung des Begleitausschusses des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ statt. Im öffentlichen Teil der Versammlung werden weitere Projektanträge vorgestellt und über den Stand der Einzelprojekte berichtet.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

Öffentlicher Teil

  • Begrüßung
  • Genehmigung Protokoll der letzten Sitzung
  • Jugendforum:
    • Sachstand
    • Mitarbeit Anna Arnold
    • Ziele und wie sie erreicht werden sollen
  • Info über Projekt „Gewaltfreie Kommunikation“
  • Weiterführende Projektangebote zur Thematik Streitkultur
  • Projektvorstellungen (wenn vorhanden)
  • Themenfeld Begleitausschuss:
    • BgA auf die Internetseite?
    • Wenn ja wie? (BgA-Mitglieder als Institution nennen?)
    • Vertreter für BgA-Mitglieder?
  • Projektideen aus dem BgA
  • Sonstiges
  • Verabschiedung der Gäste 

Nichtöffentlicher Teil

  • Austausch BgA
  • Alles was noch gesagt werden muss
  • Ggf Abstimmung

PS: Wir laden Sie herzlich zu der Sitzung ein und bitte um einen Terminhinweis in Ihren Lokalnachrichten.  

Kontakt Projekt „Demokratie leben!“:

Stefanie Rothhaar, Koordinierunsgs- und Fachstelle

st***************@****************lz.de

Mobil: 01590-4517654

Hintergrundinformationen zum Projekt „Demokratie leben!“:

Das Bundesprogramm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ will ziviles Engagement und demokratisches Verhalten auf der kommunalen, regionalen und überregionalen Ebene fördern. Vereine, Projekte und Initiativen werden unterstützt, die sich der Förderung von Demokratie und Vielfalt widmen und insbesondere gegen Rechtsextremismus und Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wie z.B. Rassismus und Antisemitismus arbeiten. Darüber hinaus können auch andere Formen von Demokratie- und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, von politisierter oder vorgeblich politisch bzw. vorgeblich religiös legitimierter Gewalt, von Hass und politischer Radikalisierung Gegenstand präventiver Arbeit und damit Gegenstand der Förderung durch das Bundesprogramm sein.

Das Bundesprogramm besteht aus fünf Programmbereichen:

  1. Bundesweite Förderung lokaler „Partnerschaften für Demokratie“;
  2. Förderung von Demokratiezentren zur landesweiten Koordinierung und Vernetzung sowie von Mobiler, Opfer- und Ausstiegsberatung;
  3. Förderung zur Strukturentwicklung bundeszentraler Träger;
  4. Förderung von Modellprojekten

zu ausgewählten Phänomenen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF) und zur Demokratiestärkung im ländlichen Raum;

  1. Förderung von Modellprojekten zur Radikalisierungsprävention.

www.demokratie-leben.de www.pirmasens.de/demokratie

***
Text: Stadt Pirmasens

Das könnte Sie auch interessieren ...

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus