Saarland – Flurbereinigung im Raum Dorf-Lindscheid – Minister Jost informiert über Chancen der geplanten Neuordnung des Grundbesitzes

suedwest-news-aktuell-news-aus-dem-saarland Saarland / Dorf-Lindscheid / Saarbrücken – „Ein Flurbereinigungsverfahren im Bereich Dorf-Lindscheid sehe ich als große Chance, um die Entwicklung des ländlichen Raums hier im Bohnental voranzutreiben“, so Umweltminister Reinhold Jost. Der Minister informierte gemeinsam mit Fachleuten des Ministeriums und des Landesamtes für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung (LVGL) im proppenvollen Lindscheider Vereinshaus über das geplante Verfahren zur Bodenneuordnung.

Eine Analyse durch das LVGL hatte offenbart, dass gerade in Waldbereichen des Hochwaldes und St. Wendeler Landes starke Strukturdefizite vorliegen, die durch eine Landentwicklung aufgehoben werden können. Unter anderem ist die Erschließung der land- und forstwirtschaftlichen Nutzflächen mit öffentlichen Wegen völlig unbefriedigend. Die Felder ebenso wie die Waldbereiche, die sich in dem betroffenen Gebiet überwiegend in privater Hand befinden, sind gekennzeichnet durch unwirtschaftliche Kleinparzellierung, starke Eigentumszersplitterungen und die erwähnte mangelnde Erschließung. Die Waldgrundstücke haben durchschnittlich eine Fläche von 15 Ar.

„Mittels der Flurbereinigung können Strukturen geschaffen werden, die zum Beispiel auch Kleinprivatwaldbesitzern eine wirtschaftliche Waldbewirtschaftung ermöglichen und für die Zukunft sicherstellen. Neben den betrieblichen Verbesserungen für die Eigentümer werden darüber hinaus auch gesamtgesellschaftlich positive Wirkungen, etwa für den Umweltschutz, erzielt“, betonte Jost. Die Projektuntersuchung der Flurbereinigungsbehörde habe gezeigt, dass Maßnahmen der Agrarstrukturverbesserung, der Waldbewirtschaftung, der naturnahen Entwicklung von Gewässern, des Naturschutzes und der Landschaftspflege sinnvoll und notwendig sind.

Der Minister verwies auch auf die hohe Wertschöpfung, die durch ein solches Flurbereinigungsverfahren erzielt werden könne: „75 Prozent der Kosten etwa für Wegebau und Landschaftspflege werden von Bund und Land übernommen. Bei einer Neuordnung von rund 2400 Flurstücken in einem Verfahrensgebiet mit einer Größe von etwa 550 Hektar fließt also viel Geld in die Region.“
Insgesamt werden rund 500 Eigentümer in das Verfahren eingebunden sein. Drei Kommunen (Tholey, Schmelz, Wadern) sind beteiligt. „Ein Novum“, wie Jost sagte, „diese interkommunale Zusammenarbeit könnte Vorbild für künftige Verfahren werden“.

***

Text: Sabine Schorr
Pressesprecherin

Das könnte Sie auch interessieren ...

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus

TIM präsentiert „Die Zauberflöte“ am 10. Mai im Stadtmuseum Kaiserslautern