Saarland / Saarbrücken – Schlüsselzuweisungen der Gemeinden und Gemeindeverbände steigen gegenüber dem Vorjahr um knapp 10 %

Nachrichten-der-Landesregierung-Saarland-Aktuell-Saarland / Saarbrücken – Die saarländischen Gemeinden und Gemeindeverbände erhalten im Jahr 2019 aus dem kommunalen Finanzausgleich über die Schlüsselzuweisungen und vergleichbare allgemeine Finanzzuweisungen Mittel in Höhe von rund 470 Mio. Euro für die Gemeinden bzw. 164 Mio. Euro für die Gemeindeverbände. Diese Zuweisungen sind gegenüber dem Vorjahr um 9,6 % gestiegen.

Innenminister Klaus Bouillon: „Ich freue mich über die Steigerung der Zuweisungen im Jahr 2019. Mithilfe der gesteigerten Zuweisungen können mehr kommunale Projekte unterstützt und realisiert werden und der hohe Sanierungs- und Investitionsstau in den Kommunen kann verringert werden.“

Die Leistungen des kommunalen Finanzausgleichs, insbesondere die Schlüsselzuweisungen, stellen für die Gemeinden und Gemeindeverbände eine wichtige Einnahmequelle dar. Dies gilt insbesondere für die gewerbesteuerschwachen Gemeinden. Deshalb richtet sich der Blick, wenn es um die Finanzierung der kommunalen Haushalte geht, auch immer auf das aktuelle Volumen des kommunalen Finanzausgleichs.

Zum Hintergrund:
Die Schlüsselzuweisungen sollen Unterschiede in der Finanzausstattung der Kommunen ausgleichen, daneben leisten sie aber auch einen Beitrag zur kommunalen Finanzierung. Der kommunale Finanzausgleich, die sogenannten Schlüsselzuweisungen, sichern den Gemeinden und Gemeindeverbänden entsprechend Art. 28 Grundgesetz und Art. 119 Abs. 2 Verfassung des Saarlandes die finanzielle Grundlage ihrer Selbstverwaltung.

Die Höhe des kommunalen Finanzausgleichs ist abhängig von den Steuereinnahmen des Landes. Das Land stellt den Kommunen einen prozentualen Anteil seiner Steuereinnahmen zur Verfügung. Im Saarland sind dies knapp 20,6 %.

Um die Schlüsselzuweisungen pro Gemeinde zu ermitteln, wird die Finanzkraft einer Gemeinde einem gesetzlich bestimmten fiktiven Finanzbedarf gegenübergestellt. Übersteigt der Bedarf die Finanzkraft, wird die Differenz bis zu einem bestimmten Prozentsatz ausgeglichen.

***
saarland.de

Das könnte Sie auch interessieren ...

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus

TIM präsentiert „Die Zauberflöte“ am 10. Mai im Stadtmuseum Kaiserslautern

Kirschblütenfest Hannover 2025 am 27. April