Sachsen – Starkregen im Vogtland erfordert sensible Steuerung der Talsperre Pirk

Stand: Freitag, 25. Mai 2018, 13:00 Uhr.

Mittelrhein-Tageblatt - Top-News24 - Umweltmagazin - Sachsen – Bei den gestrigen lokalen Starkniederschlägen im Vogtland wurde der Hochwasserrückhalteraum der Talsperre Pirk komplett eingestaut. Derzeit (Freitag, 25. Mai 2018, 13 Uhr) befindet sich die Talsperre deshalb noch im Überlauf.

Die Zuläufe sind weiterhin erhöht, da das Niederschlagswasser aus dem Einzugsgebiet noch in die Talsperre fließt. Die Talsperre wird derzeit so gesteuert, dass der Pegel Magwitz direkt unterhalb der Talsperre unter dem Niveau der Alarmstufe 3 gehalten werden kann.

Der Hochwasserrückhalteraum der Talsperre Pirk stand zu Beginn der Starkniederschläge vollständig zur Verfügung. Der Einstau des Hochwasserrückhalteraums begann gegen 16 Uhr. Gegen 19 Uhr war der Stauraum komplett gefüllt, so dass das Wasser über die Hochwasserentlastungsanlage abgegeben werden musste. Durch diese Steuerung der Talsperre konnte im Unterlauf der Weißen Elster am Pegel Magwitz die Alarmstufe 3 bis in die Nacht gehalten werden.

Talsperre Pirk
Die Talsperre Pirk ist mit rund 7,8 Millionen Kubikmetern Inhalt eine mittelgroße Anlage im Freistaat Sachsen. Ihr Einzugsgebiet ist mit 374,5 Quadratkilometern jedoch sehr groß.

Gebaut wurde die Talsperre im Tal der Weißen Elster zwischen 1935 und 1939 zur Versorgung der Textilindustrie mit Brauchwasser. Seit dem Untergang der Textilindustrie in der Region Ende des 20. Jahrhundert dient sie vorrangig dem Hochwasserschutz und der Niedrigwasseraufhöhung der Weißen Elster in Trockenzeiten. Die Talsperre hat sich zudem zu einem beliebten Naherholungsziel entwickelt.

TECHNISCHE DATEN
Lage: westlich von Oelsnitz / V.
Bauzeit: 1935 – 1939
HYDROLOGIE / NUTZUNG
Gestautes Gewässer: Weiße Elster
Gesamt – Einzugsgebiet: 374,5 km²
Mittlerer Jahreszufluss: 107 Mio. m³
garantierte Wildbettabgabe: 350 Liter pro Sekunde

STAUBECKEN
Gesamtstauraum: 9,4 Mio. m³
davon Betriebs- und Reserveraum: 7,8 Mio. m³
Gewöhnlicher Hochwasserrückhalteraum: 0,76 Mio. m³
max. Beckentiefe / Stauhöhe: 12,80 m

ABSPERRBAUWERK
Höhenlage der Mauerkrone: 386,22 m ü. NN
Kronenlänge: 250,00 m
Kronenbreite: 3,65 m
max. Höhe über Gründungssohle: ca. 23,20 m
Bauwerksvolumen: 50.000 m³


Medienservice Sachsen.
http://www.medienservice.sachsen.de/

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Scroll to Top
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com