„Ursprünglich hatten wir anlässlich des 75. Jahrestags Jean Claude Juncker eingeladen, um mit einer Veranstaltung im Theater an diese wichtige Zäsur gemeinsam mit unseren europäischen Nachbarn zu erinnern“, erklärt Triers Oberbürgermeister Wolfram Leibe. Das sei wegen der Corona-bedingten Einschränkungen jetzt nicht möglich. „Weil wir dieses Datum aber nicht einfach so verstreichen lassen wollen, haben wir uns entschlossen, mit dieser Tafel an die Trierer Stunde Null am 2. März 1945 zu erinnern.“
Die Brücke sei das befohlene Angriffsziel der angreifenden Amerikaner gewesen und mit ihrer handstreichartigen Eroberung in den frühen Morgenstunden sei der Widerstand in Trier sehr schnell zusammengebrochen. „Damit war für die Menschen in Trier der schreckliche Krieg, der Tod und Leid über die Menschen in der Region und vor allem auch über unsere Nachbarn in Luxemburg, Belgien und Frankreich gebracht hatte, zu Ende“, betonte Leibe. Das Gedenken an Lieutenant Colonel Richardson und die Soldaten seiner Einheit stehe dabei stellvertretend für alle alliierten Soldaten, die in den Krieg ziehen mussten, um die Welt vom Faschismus zu befreien.
Auch die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten endete damit. „Das war auch der Beginn von Demokratie und Freiheit“, weist der Trierer Oberbürgermeister auf die Bedeutung dieser Zäsur hin, auf die die Stadt jetzt ihre Bewohnerinnen und Bewohner aber auch Touristen aufmerksam machen will. Der verantwortliche Befehlshaber der Amerikaner, Lieutenant Colonel Jack J. Richardson, sei für seine Tat wenige Tage später in Trier von Eisenhower und Patton mit einem der höchsten amerikanischen Orden ausgezeichnet worden, und seine Tat habe Schlagzeilen gemacht. Weil er aber kurz vor Kriegsende am 22. April 1945 südlich von Kirchheim unter Teck durch eine deutsche Granate starb, sei an seine Rolle bei der Befreiung Triers nie angemessen erinnert worden.
Anlässlich des 8. Mai und zugleich auch mit Blick auf den Europatag am 9. Mai hat sich Oberbürgermeister Wolfram Leibe außerdem in einer Videobotschaft gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Trierer Partnerstadt Metz, Dominque Gros, zur Versöhnung und Völkerverständigung bekannt. In der auf Deutsch und Französisch wortgleichen Botschaft, die über Social-Media-Kanäle verbreitet wurde, erinnern die beiden an Leid und Zerstörung, die der Krieg über ganz Europa gebracht habe und enden mit dem Aufruf: „Es lebe die deutsch-französische Freundschaft. Nie wieder Krieg!“
***
Presseamt Trier