Bayreuth – Hilfestellung für Home-Schooling durch das Medienzentrum Bayreuth

Die an Lehrplänen und Bildungsstandards orientierten Medien des Medienzentrums erfahren einen immer größeren Zuspruch.

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - Bayreuth -BAYREUTH (BY) – In den vergangenen Jahren hat das Medienzentrum Bayreuth ein umfangreiches Repertoire an digitalen Medien für die Bildungsarbeit in sein Angebot aufgenommen. So gefragt wie in diesen von der Corona-Pandemie geprägten Tagen waren die Online-Medien aber noch nie. „Seit der Schulschließung hat sich die Nutzung der Online-Titel durch Schüler und Lehrer in Stadt und Landkreis Bayreuth bis heute stark erhöht“, sagt der Leiter des Medienzentrums, Bernd Zimmermann. Zusammen mit den Klicks in der Mediathek von „mebis – Landesmedienzentrum Bayern“ und dem eigenen Katalog kamen über 13.000 Nutzungen zustande.

„Gerade in der aktuellen Situation mit den Schulschließungen erweist es sich als richtig, dass das Medienzentrum schon vor zehn Jahren mit dem Ankauf von Online-Medien begonnen hat“, betont Zimmermann. In Zeiten zunehmender Digitalisierung der Klassenzimmer erfahren die an Lehrplänen und Bildungsstandards orientierten Online-Medien einen immer größeren Zuspruch. Schülerinnen und Schüler können so auch während der Corona-Krise zu Hause besser lernen.

Das Medienzentrum versorgt alle Bildungseinrichtungen in der Stadt und im Landkreis Bayreuth mit lizenzierten Medien. Aktuell hat es 2.854 Online-Medien im Angebot, darunter 1.188 sogenannte Online-DVDs, in der Regel didaktisch aufbereitete Medien mit Filmen, Filmclips, Texttafeln, Diagrammen, Fotos, (interaktiven) Arbeitsblättern, Audiodateien, Landkarten und Grafiken.

Seit Mitte April stellt das Medienzentrum ein neues Angebot für Lehrkräfte in der Stadt und im Landkreis Bayreuth zur Verfügung: Einzelne Online-Medien mit Filmen und Arbeitsmaterialien aus dem elektronischen Katalog des Medienzentrums, die zum aktuellen Unterrichtsstoff passen, können für ihre Schülerinnen und Schüler mit einem Link freigeschaltet werden, der zehn Tage gültig bleibt. Diese können die Filme dann zu Hause streamen und dort die Arbeitsmaterialien bearbeiten.

Der Schwerpunkt der Mediennutzung liegt inzwischen fast ausschließlich bei den Online-Medien. Die vom Medienzentrum erworbenen Titel dürfen im Gegensatz zu denen aus Bibliotheken, Online-Mediatheken oder von YouTube nicht nur privat, sondern auch legal im Unterricht und öffentlich in der Jugend- und Erwachsenenbildung eingesetzt werden. Diese Rechte werden durch die Kommunen für die bayerischen kommunalen Medienzentren – laut Gesetz für die Versorgung der Schulen mit Medien zuständig – für ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereich erworben.

Für die Zeiten der organisatorisch schwierigen Wiederöffnung der Schulen bietet das Medienzentrum diesen auch Geräte wie Beamer und Abspielgeräte an.

***
Stadt Bayreuth

Das könnte Sie auch interessieren ...

Grenzpolitik im Fokus: SPD-Politikerin Sonja Eichwede warnt vor rechtswidrigen Zurückweisungen von Asylsuchenden

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann