Kaiserslautern – Pilotprojekt „Integration findet Stadt – Im Dialog zum Erfolg!“ – Onlinebeteiligung vom 23.07-31.08.2018

Mittelrhein-Tageblatt-Nachrichten-aus-Kaiserslautern-RLPKaiserslautern – Im Rahmen des Pilotprojektes „Integration findet Stadt – Im Dialog zum Erfolg!“ möchte die Stadt auf vielfältige Weise mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen und diese einbeziehen. Nun soll der Dialog auch digital geführt werden. Wer sich beteiligen möchte, findet vom 23. Juli 2018 bis 31. August 2018 unter dem Weblink https://geoportal.kaiserslautern.de/nspkl(Englische Version:
https://geoportal.kaiserslautern.de/nspkl_en) weitere Informationen.

Im Laufe des Projektes wurde bereits deutlich: Begegnung und Treffpunkte sind wichtig für die Integration und das Zusammenleben. Aber wo sind Orte der Begegnung in Kaiserslautern? Wo kann man sich gut mit Freunden treffen und wo fehlt ein Treffpunkt? Wo sind weniger schöne Ecken in Kaiserslautern? Die Orte können in einer digitalen Karte erfasst werden. Außerdem können weitere Anmerkungen und Ideen eingebracht werden. Diese Informationen machen deutlich, wo Handlungs- und Verbesserungsbedarfe bestehen. Sie fließen in das Projekt ein und sollen dabei nach Möglichkeit berücksichtigt werden.

Das Projekt „Integration findet Stadt – Im Dialog zum Erfolg!“, das die Stadt in Zusammenarbeit mit dem Lehrgebiet Stadtsoziologie der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern und der FIRU mbH durchführt, war im September 2016 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit unter zahlreichen Bewerbungen als eines von zehn Pilotprojekten der Nationalen Stadtentwicklungspolitik des Bundes ausgewählt worden.

Ziel ist, die Integrationsbedarfe in Kaiserslautern und den einzelnen Stadtteilen mit wissenschaftlichen Methoden genau zu erfassen, um so das Zusammenleben in Kaiserslautern zielgenau zu verbessern und zu stärken. Ein Schwerpunkt liegt hierbei bei der Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger. Die Online-Beteiligung ist einer von mehreren Beteiligungsschritten, die zum Teil schon stattgefunden haben oder noch stattfinden werden. Im Ergebnis sollen Ideen und Maßnahmen entwickelt werden, die die Integration und das Zusammenleben in Kaiserslautern verbessern.
Mit dem Projekt soll auch die Fortschreibung des schon weitgehend und erfolgreich umgesetzten Integrationskonzepts aus dem Jahr 2013 starten.

*****************************************************************
STADTVERWALTUNG KAISERSLAUTERN
Stabsstelle I.0 – Büro des Oberbürgermeisters
– Pressesprecherin – Schwerpunkt Dezernat III
Willy-Brandt-Platz 1
67657 Kaiserslautern

Das könnte Sie auch interessieren ...

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus

TIM präsentiert „Die Zauberflöte“ am 10. Mai im Stadtmuseum Kaiserslautern

Kirschblütenfest Hannover 2025 am 27. April