Simmern im Hunsrück – DGB-Hunsrück zur Zukunft der Loreley-Kliniken

loreley-demoSimmern im Hunsrück / Oberwesel / St. Goar – Loreley-Kliniken: In der jüngsten Sitzung des DGB-Kreisvorstandes Rhein-Hunsrück war selbstverständlich auch die von der Marienhaus GmbH angekündigte Schließung und die dramatische vorläufige Rettung der Loreley Kliniken ein Thema. Dazu äußern sich die beiden DGB-Kreisvorsitzenden Georg Henschel (verdi) und Kay Wohlfahrt (IG Metall) wie folgt:

Georg Henschel: „Der erreichte zeitliche Aufschub für Personal, Patienten und Gesundheitsversorgung in der Region haben wir in erster Linie dem Einsatz von VG-Bürgermeister Thomas Bungert und dem breit aufgestellten zivilgesellschaftlichen Protest zu verdanken. Ohne diesen öffentlichen Druck sähe die Situation jetzt wahrscheinlich ganz anders aus. Dies muss uns jetzt aber auch Mahnung sein, den Aufschub oder – drastisch formuliert – die Galgenfrist strategisch richtig zu nutzen“.

Aus DGB-Sicht sollten dabei insbesondere zwei Aspekte im Vordergrund stehen, nämlich die Bewertung der Kliniken als Teil der gesundheitlichen Infrastruktur und Gesundheitsversorgung im Landkreis und der Schutz der Beschäftigten.

Kirchlicher Auftrag der Marienhaus Holding muss in zwei Richtungen gelten

Henschel: „Wir erwarten, dass die Beschäftigten auch unter der Trägerschaft der Marienhaus Holding einen Betriebsrat nach Betriebsverfassungsgesetz gründen können, damit sie in diesen ungewissen Zeiten mitbestimmungsrechtlich geschützt sind und nicht – wie es hier zunächst aussah – bei einer Insolvenz oder Schließung des Standortes ins existentiell Bodenlose fallen. Der kirchliche Träger Marienhaus kann nicht einerseits mit Verweis auf seinen ‚kirchlichen Auftrag‘ den Mitarbeitern eine Vertretung nach Betriebsverfassungsgesetz verbieten, andererseits aber Gesundheit ausschließlich als Wirtschaftsfaktor sehen und bei der Betreibung der Krankenhäuser diesen kirchlichen Auftrag ignorieren.“

DGB sieht Landkreis in der Pflicht, auch über 2020 hinaus

Sehr problematisch bewertet der DGB Kreisverband auch die Tatsache, dass das zweite Gutachten offensichtlich nur aus betriebswirtschaftlicher Sicht erfolgen soll. Dazu Kay Wohlfahrt: „Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung im Landkreis ist Teil der Daseinsvorsorge und nicht nur Wirtschaftsfaktor. Deshalb darf ein Gutachten zur Zukunftsperspektive der Loreley-Kliniken sich nicht nur auf die Überprüfung der Businessplanung beschränken. Es käme auch niemand auf die Idee, die Feuerwehr oder die Polizei nur unter Kosten-Nutzen-Relationen zu bewerten. Dann hätten wir nämlich keine mehr.“

Hier sehen die DGB-Vertreter besonders die Landes- und Bundespolitik gefordert , die aufgrund ihrer Vorgaben die Träger von Krankenhäusern geradezu zwingt, Gesundheit ausschließlich als Wirtschaftsfaktor zu sehen.

„Wir begrüßen die Bemühungen der kommunalen Träger, die nötigen Finanzmittel für den Aufschub der Schließung zur Verfügung zu stellen. Allerdings sehen wir hier auch den Landkreis stärker in der Pflicht und das nicht nur für 2020. Eine wohnortnahe und qualitative Gesundheitsversorgung der Bevölkerung ist Daseinsvorsorge und damit auch eine Aufgabe des Landkreises. Dies sollte erst recht im ‚Gelobten Land‘ gelten“, so Henschel und Wohlfahrt abschließend.

***
Deutscher Gewerkschaftsbund
Rheinland-Pfalz / Saarland

Das könnte Sie auch interessieren ...

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus

TIM präsentiert „Die Zauberflöte“ am 10. Mai im Stadtmuseum Kaiserslautern

Kirschblütenfest Hannover 2025 am 27. April

Tödlicher Polizeieinsatz in Oldenburg: Fragen nach Verhältnismäßigkeit und Rassismus-Vorwürfen