BERICHT AUS BONN /KULTUR – International Telekom Beethoven Competition Bonn 2017: 25 Pianisten aus 17 Ländern treten ab dem 1. Dezember an

Mittelrhein-Tageblatt - Extra - Bonner Stadtnachrichten - Aktuell -BONN (NRW) – Am Freitag, 1. Dezember startet die International Telekom Beethoven Competition Bonn 2017. Der 2005 ins Leben gerufene Klavier-Wettbewerb geht damit in die siebte Runde.

Drei weibliche und 22 männliche Teilnehmer aus insgesamt 17 Nationen zwischen 18 und 32 Jahren treten nach der Vorauswahl durch Professor Pavel Gililov, der als Präsident und künstlerischer Leiter des Wettbewerbs zugleich Juryvorsitzender ist, sowie Professor Andreas Frölich (Dozent an der Hochschule für Musik und Tanz Köln) und Professor Henri Sigfridsson (Dozent an der Folkwang Universität der Künste Essen und erster Preisträger der ersten Telekom Beethoven Competition 2005), zu dem Klavierwettbewerb in Beethovens Geburtsstadt an.

Die Internationalität des Wettbewerbs zeigt sich zum zweiten Mal nicht nur durch die hochkarätige Jury und ein weites Teilnehmerfeld, sondern auch durch die Möglichkeit, den Wettbewerb über den weltweit verfügbaren Live-Stream auf www.telekom-beethovencompetition.de und auf Facebook-Live ortsunabhängig und in Echtzeit mitzuverfolgen.

In den ersten zwei Wettbewerbsrunden kann das Online-Publikum über seine Favoriten abstimmen. Der Mehrheitsfavorit der Publikumsabstimmung wird unabhängig von der Jury-Wertung in den nächsten Durchgang gewählt. Darüber hinaus wird im Semifinale der Gewinner des Beethoven-Haus-Preises von den Zuschauern im Saal bestimmt. Dieser erhält eine Einladung zu einem Klavier-Recital im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses Bonn, ein Preisgeld von 1.000 Euro sowie eine von Dr. Gudula Neidert-Buech gestiftete Beethoven-Bronzebüste von Naoum Aronson.

Erstmalig wählt das Publikum des Live Streams im Semifinale per Online-Voting seinen Favoriten: Der Gewinner des neu ausgelobten Deutsche Telekom StreamOn Beethoven Award erhält ein Preisgeld von 1.000 Euro, gestiftet von der Deutschen Telekom AG sowie eine Einladung zum Klavier-Rezital in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom AG.

Karten für das Welcome Concert (18 Euro) und das Finale (21 bis 40 Euro) sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich, im Internet unter http://www.bonnticket.de oder telefonisch unter 0228-50 20 10. Alle Kartenpreise verstehen sich inkl. 10 Prozent Vorverkaufsgebühr.

Der Besuch der ersten drei Wettbewerbsrunden einschließlich des Semifinales ist bei freiem Eintritt möglich.

Teilnehmer an der International Telekom Beethoven Competition Bonn 2017

(Nachname, Vorname, Land, Geburtsjahr, Wohnsitz)

Carr, Joachim, Norwegen, 1988, Norwegen

Çebi, Burak, Türkei, 1985, Deutschland

Chow, Aaron, Kanada, 1992, Kanada

Ðuzel, Marijan, Kroatien, 1990, Kroatien

Ferro, Alberto, Italien, 1996, Italien

Grau, Georg Michael, Deutschland, 1989, Deutschland

Gupta, Ashok, Großbritannien, 1988, Großbritannien

Ishii, Fuko, Japan, 1991, Schweiz

Kato, Daiki, Japan, 1990, Japan

Kitamura, Tomoki, Japan, 1991, Deutschland

Kjurdian, Georg, Lettland, 1994, Deutschland

Korsunenko, Kirill, Ukraine, 1991, Deutschland

Kuszlik, Jakub, Polen, 1996, Polen

Lee, Ho Jeong, Südkorea, 1986, Südkorea

Park, Joo Hyeon, Südkorea, 1988, Deutschland

Rolim, Ronaldo, Brasilien, 1986, USA

Said, Karim, Großbritannien/Jordanien, 1988, Deutschland

Suzuki Takayoshi Japan 1989 Deutschland

Vlahek, Bruno, Kroatien, 1986, Spanien

Voylochnikov, Georgy, Russland, 1985, Deutschland

Williencourt, Tanguy de, Frankreich, 1990, Frankreich

Xu, Qi, China, 1994, USA

Yang, Gulin, China, 1994, Deutschland

Yoo, Sung Ho, Südkorea, 1996, Südkorea

Zydek, Jonathan, Deutschland, 1991, Deutschland

***
Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Bundesstadt Bonn, Presseamt, Stadthaus, Berliner Platz 2, 53111 Bonn

Das könnte Sie auch interessieren ...

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus

TIM präsentiert „Die Zauberflöte“ am 10. Mai im Stadtmuseum Kaiserslautern

Kirschblütenfest Hannover 2025 am 27. April