Bonn – Wirtschaft: SolarWorld Industries startet neu

Wirtschaft Aktuell -Bonn (NRW) – An Europas größten Solarstandorten werden weiter Hochleistungs-Solarprodukte made in Germany produziert. Die SolarWorld Industries GmbH übernimmt die deutschen Fertigungsstätten der SolarWorld AG und die Vertriebsgesellschaften in Europa, Asien und Afrika. Das Unternehmen startet bereits in der nächsten Woche mit der Solarzell- und Modulproduktion. Gläubigerausschuss und Bundeskartellamt haben dem Kauf in Bonn heute zugestimmt.

Über 500 Beschäftigte an allen drei Standorten Arnstadt, Freiberg und Bonn starten in das neue Unternehmen. Für weitere rund 1.200 Beschäftigte soll es eine Transfergesellschaft geben.

Die Gesellschafter der SolarWorld Industries GmbH sind der SolarWorld-Gründer Dr.-Ing. E.h. Frank Asbeck und Qatar Solar Technologies, eine Tochterunternehmen der gemeinnützigen Qatar Foundation.

Die neue SolarWorld Industries wird sich ausschließlich auf die Herstellung von Premiumprodukten auf der Basis monokristalliner PERC-Solarzellen konzentrieren, wie Glas-Glas-Module mit beidseitiger Energiegewinnung. SolarWorld Quality bedeutet für die Kunden eine herausragende Langlebigkeit der Solarmodule, höchste Wirkungsgrade und damit geringere Kosten pro solar erzeugter Kilowattstunde Strom. Zudem bietet SolarWorld Industries neben der üblichen Gewährleistung für Neuprodukte besondere Kulanz gegenüber Altkunden der SolarWorld-Fachpartner.

Dr.-Ing. E.h. Frank Asbeck: „Ich freue mich, dass es nach zähen Verhandlungen gelungen ist, wieder eine Zukunft für die SolarWorld-Fertigungen zu entwickeln. Mit dem Neustart stellen wir sicher, dass in Deutschland weiterhin Solarprodukte auf höchstem Niveau entwickelt und produziert werden. SolarWorld bleibt damit Kristallisationspunkt der europäischen Solarindustrie. Unsere Forschungsabteilung wollen wir zudem stärker für Branchenpartner öffnen, um gemeinsam die Solartechnologie voranzubringen.“

Geplant ist, zunächst mit einer Fertigungskapazität von 700 MW zu starten, die auch wieder auf die bisherige Kapazität von über 1.000 MW hochgefahren werden kann. In der Startaufstellung wird die Gesellschaft 515 Mitarbeiter haben. Davon sind mehr als 12% in der Forschung beschäftigt und mehr als 5% Auszubildende.

„Für den Erhalt der Produktionsstandorte und der Marke SolarWorld haben wir in den vergangenen Wochen sehr viel Zuspruch bekommen, aus der Branche von Forschern, Zulieferern und europäischen Mitbewerbern, vor allem aber von unseren Kunden. So können wir bereits heute für die neue Gesellschaft einen Neuauftrag über 25 MW abschließen“, so Asbeck.

***
Original-Content von: SolarWorld Industries GmbH, übermittelt durch news aktuell

Das könnte Sie auch interessieren ...

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus

TIM präsentiert „Die Zauberflöte“ am 10. Mai im Stadtmuseum Kaiserslautern

Kirschblütenfest Hannover 2025 am 27. April