Bundesnetzagentur im Zensur-Streit – Die Bundesnetzagentur steht mitten im Sturm einer hitzigen Debatte: Kritiker werfen ihr vor, in Zusammenarbeit mit Wirtschaftsminister Robert Habeck eine Plattform geschaffen zu haben, die nicht nur gegen Hasskommentare vorgeht, sondern auch politische Meinungen zensiert. Der Streit dreht sich um die Zulassung der Meldestelle „REspect!“, die im Rahmen des Digital Services Act illegale Inhalte wie Hassrede und Fake News aus dem Netz entfernen soll.
Doch sind das nur strafbare Inhalte – oder wird hier Meinungsfreiheit eingeschränkt? Besonders von politischen Gegnern der Grünen kommt der Vorwurf, dass über diesen Mechanismus unliebsame Äußerungen gelöscht werden könnten. Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) spricht gar von einer „grünen Zensuranstalt“, die die Meinungsfreiheit der Bürger gefährde.
Was steckt hinter „REspect!“?
Die private Stiftung „REspect!“, die durch Bundes- und Landesmittel gefördert wird, soll als „Trusted Flagger“ Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok auf problematische Inhalte hinweisen. Laut Netzagentur-Chef Klaus Müller gehe es ausschließlich um illegale Inhalte wie Volksverhetzung oder das Verwenden verfassungswidriger Symbole. Müller verteidigt die Maßnahmen: „Nur strafrechtlich relevante Inhalte werden gemeldet.“
Zensur oder Schutz?
Doch genau hier liegt die Kritik: Wo endet der Schutz vor Hass und Hetze, und wo beginnt die Zensur? Gegner der Maßnahme befürchten, dass der Graubereich zwischen Hasskommentaren und scharfer politischer Kritik zu einer systematischen Einschränkung der Meinungsfreiheit führen könnte. Die Beauftragung eines privaten Akteurs wie „REspect!“ weckt zusätzliche Bedenken. Gegner sehen darin eine Auslagerung staatlicher Macht an Organisationen mit einer politischen Agenda.
Für Befürworter der Maßnahmen ist es jedoch eine dringend notwendige Maßnahme, um die Flut an Hasskommentaren im Internet einzudämmen. Laut „REspect!“ seien fast 90 Prozent der gemeldeten Inhalte eindeutig strafbar, etwa durch das Posten von Symbolen verfassungswidriger Organisationen oder Aufrufe zur Gewalt.
Fazit
Die Debatte spaltet die Gesellschaft: Während die einen Zensur und den Missbrauch der Maßnahmen fürchten, sehen andere in der Aktion einen dringend notwendigen Schritt gegen die Verrohung des Internets. Die Frage bleibt: Wird mit der Löschung von Hasskommentaren wirklich nur das Gesetz durchgesetzt, oder könnte dabei auch die freie Meinungsäußerung in Gefahr geraten (hk)?