Dresden – Kitaplatzvergabe entspannt sich ab Schuljahr 2020/21

Amt für Kindertagesbetreuung schreibt jährlichen Kita-Fachplan fort.

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - Dresden -Dresden (SN) – Das Amt für Kindertagesbetreuung der Landeshauptstadt Dresden geht für das Schuljahr 2020/21 mit einem positiven Saldo aus Bedarf und Angebot an Kitaplätzen in die Planung.

Der fortgeschriebene Fachplan Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege basiert auf der aktualisierten Bevölkerungsprognose 2018 der Kommunalen Statistikstelle vom Oktober 2019. Laut dieser ist davon auszugehen, dass im aktuellen Schuljahr der Höchststand an Kindern in der Alterskohorte der Kinder 0 bis unter 7 Jahren erst einmal erreicht ist. Ab dem Schuljahr 2020/21 sollen die Kinderzahlen entsprechend der abnehmenden Geburtenzahlen bis 2030 zurückgehen. „Damit wird sich die Platzsituation in den meisten Stadtbezirken entspannen“, freut sich die Leiterin des Amtes für Kindertagesbetreuung Sabine Bibas für die Dresdner Familien. Im Grundschulbereich werden die Kinderzahlen noch bis 2023/2024 steigen. Trotzdem gibt es für jeden Schüler und jede Schülerin bei Bedarf einen Hortplatz. Bis zum Schuljahr 2034/35 wird es dauern, bis die Anzahl der Kinder wieder den aktuellen Höchststand erreicht hat, so die Bevölkerungsprognose der Kommunalen Statistikstelle.

Die nun nach und nach freiwerdenden Kapazitäten ermöglichen es den Kindertagesstätten, sich noch mehr auf die Betreuungsqualität zu konzentrieren. Zudem sollen die Plätze für die Umsetzung einer inklusiven Kindertagesbetreuung bis 2027 genutzt werden. In inklusiven Kitas werden Kinder mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam betreut und gefördert. Sabine Bibas weiter: „Die kommende Entspannung bei den Kindertagesbetreuungsplätzen verschafft uns Ressourcen, um noch intensiver in unsere Qualitätsentwicklungsstrategie zu investieren. Bereits seit Jahren arbeiten wir an der stetigen Qualitätsentwicklung und -verbesserung der Kitas und Horte.“

Die vom Amt für Kindertagesbetreuung erstellte Fortschreibung des Fachplanes Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege für das Schuljahr 2020/21 (Beschlussvorlage V0197/20) wird am Donnerstag, 12. März 2020, in erster Lesung im Jugendhilfeausschuss beraten. Es ist wie in jedem Jahr vorgesehen, die fortgeschriebene Planung in allen Stadtbezirks- und Ortschaftsräten vorzustellen. Mit einem Beschluss des Stadtrates wird im Juni 2020 gerechnet.
____________________________________

Landeshauptstadt Dresden
Amt für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll

Das könnte Sie auch interessieren ...

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus