Dresden – Stadtentwicklung: Dresden baut kommunales Glasfasernetz „Stadtnetz 500+“ aus

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - Dresden - Dresden (SN) – Stadtentwicklung: Derzeit lässt die Landeshauptstadt Dresden die 10. Grundschule auf der Struvestraße in der Seevorstadt an das städtische Glasfasernetz anschließen. Damit beginnt offiziell das Breitband-Ausbauvorhaben „Stadtnetz 500+“. Bis Ende 2023 werden knapp 400 weitere kommunale Standorte an den bestehenden Glasfasernetz-Verbund der Landeshauptstadt, der DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH und der Dresdner Verkehrsbetriebe AG angeschlossen. Dafür wird das vorhandene, rund 550 Kilometer lange Glasfasernetz um rund 60 Kilometer erweitert. Gleichzeitig werde die alten Datennetzanschlüsse auf Kupferbasis abgeschaltet. Mit der Planung und Errichtung der Anschlüsse ist das städtische Tochterunternehmen DREWAG Netz GmbH beauftragt.

„Wir haben zunächst die bestehenden Netzknoten der drei Partner technisch optimiert. Pro Jahr können wir etwa 100 Objekte neu an das städtische Glasfasernetz anschließen“, erläutert der Geschäftsführer der DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH (DREWAG) Dr. Frank Brinkmann. Bis Ende 2023 werden insgesamt mehr als 500 Einrichtungen der Stadtverwaltung und ihrer Eigenbetriebe, darunter Schulen, Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerbüros, an das kommunale Glasfasernetz angeschlossen sein. Über dieses „Stadtnetz 500+“ stellt der Eigenbetrieb IT-Dienstleistungen zukünftig alle internen und externen Telekommunikationsdienstleistungen, Datennetze, Internetangebote und die digitalen Fachanwendungen für die unterschiedlichen Nutzer bereit. Bisher waren nur 74 Einrichtungen der Landeshauptstadt an das schnelle Lichtwellenleiter-Netz, wie Glasfasernetze auch genannt werden, angeschlossen.

Der Stadtrat hatte das rund 21 Millionen Euro kostende Projekt im Juli 2019 beschlossen. Finanziert wird das Vorhaben komplett aus Eigenmitteln der Landeshauptstadt Dresden. Der Beschluss wurde unter Berücksichtigung der eingeschränkten Fördermöglichkeiten zum Breitbandausbau in Dresden, der Vorteile eigener Datennetze, der langfristigen Wirtschaftlichkeitsvorteile und des bestehenden stadteigenen Netzverbundes in Dresden gefasst. „Die Vorteile, die Glasfaserpaare faktisch selbst in der Hand zu halten und nicht für jede Netzdienstleistung bei privaten Telekommunikationsunternehmen sowohl Leitungen anmieten als auch Datentransport einkaufen zu müssen, haben am Ende einfach überwogen“, fasst der Chief Information Officer (CIO) der Landeshauptstadt, Bürgermeister Dr. Peter Lames, die Entscheidung der Stadt zusammen.
____________________________________

Landeshauptstadt Dresden
Amt für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Scroll to Top
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com