Koblenz – Stadtteil im Schockzustand: Netto will in der Roonstraße die Türen schließen – Profit geht vor Bedürfnisse der Anwohner

Anwohner bleiben auf der Strecke!

Netto will in der Roonstraße die Türen schließen – Foto: Dagmar Geisbüsch

Koblenz – Netto macht dicht! Mit sehr großer Bestürzung haben die Bewohner des Umfeldes der Roonstraße in Koblenz durch einen Artikel in der Rhein-Zeitung Kenntnis bekommen, dass die Nettofiliale in der Roonstrasse zum 11.2.2017 schließt.

Obwohl zunächst die Rede davon war das genau diese Filiale zu einer modernen City Filiale umgebaut werden soll. Dieses Verhalten von Konzernen ist leider zur gängigen Praxis geworden. Hier geht es natürlich wieder um Gewinnmaximierung. Der Verbraucher / Kunde bleibt hier wieder „auf der Strecke“.

Diese Schließung bedeutet für die Anwohner in diesem Bereich von Koblenz, sowie die Bewohner der Goldgrube, der bekanntlich ein sozialer Brennpunkt der Stadt Koblenz ist, dass sie in Zukunft keine Einkaufsmöglichkeit in der näheren Umgebung mehr haben werden.

Die Anwohner sind verzweifelt und wissen nicht wie sie nach der Schließung ihren täglichen Einkauf bewältigen sollen, denn bei den meisten Kunden dieser Filiale handelt es sich um ältere Menschen, gehbehinderte , sozial schwache Familien und Kunden die auf ihre Rentnerkarre angewiesen sind und somit keine weiten Wege schaffen.

Die meisten der Anwohner sind schon sehr viele Jahre treue Kunden, die Filiale wurde im Jahre 1981 noch als „Plus“ eröffnet und ist aus dem Stadtteil nicht weg zu denken.

Die Schließung der Filiale wäre ein sehr großer Verlust die Anwohner, sie müssten mit einem Taxi zum Einkaufen fahren. Wer von den Anwohnern kann sich das mit schmalem Geldbeutel schon leisten???

Für die Anwohner ist diese Filiale auch etwas „Besonderes“, denn sie wurde für sie zu einem Ort der großen Menschlichkeit, an dem sie wie Kunden und nicht als Ware behandelt werden. Ebenso muss erwähnt werden, es handelt es sich hier um einen Ort der schon als Stadtteiltreffpunkt bezeichnet werden könnte. Ein Ort des sich Treffens um miteinander ins Gespräch zu kommen. So dass die Menschen jeden Tag dort gerne ihren Einkauf erledigen.

Diese Filiale steht für die Nahversorgung der Anwohner. Die Schließung würde eine nicht zu schließende Lücke in der Daseinsversorgung in dem Stadtteil bedeuten.

Auch ist zu erwähnen, dass spezielle Kundenwünsche soweit möglich gerne von dem Markt-Personal erfüllt werden und es eine große Auswahl an vegetarischen und veganen Lebensmittel für die Beschäftigten der Büros gibt die oft schon vor der Arbeit in dem Laden einkaufen und dieses zu schätzen wissen.

Nur was können die Anwohner machen? Schreiben Sie uns unter in**@*******************************tt.de wenn Sie Ideen haben, was man machen könnte (Demo, Sitzblockade etc.) um die Geschäftsleitung der „Netto“ dazu zu bewegen, diesen Standort zu erhalten und vielleicht doch noch zu einer modernen City Filiale zu machen.

Die Zeit wird KNAPP!!!

***

Text: Dagmar Geisbüsch und Mittelrhein-Tageblatt

Das könnte Sie auch interessieren ...

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus

TIM präsentiert „Die Zauberflöte“ am 10. Mai im Stadtmuseum Kaiserslautern

Kirschblütenfest Hannover 2025 am 27. April

Tödlicher Polizeieinsatz in Oldenburg: Fragen nach Verhältnismäßigkeit und Rassismus-Vorwürfen