Presseschau – Aachener Nachrichten: Die SPD lebt – Die Partei diskutiert offen und stärkt ihren Chef Martin Schulz

Ein Kommentar von Joachim Zinsen

Mittelrhein-Tageblatt - Newsportal - Presseschau - Kommentar -Presseschau – Aachen (NRW) – Martin Schulz: Eines hat die SPD gestern nachdrücklich bewiesen: Die Partei lebt. Stundenlang stritten die Genossen nicht nur intensiv über die Frage, mit welcher Marschrichtung sie in Sondierungsgespräche mit der Union gehen sollen. Sie diskutierten auch ausgiebig über die Gründe für ihre Wahlniederlagen der vergangenen Jahre. Die Debatte war ehrlich, kontrovers und differenziert. Geführt wurde sie hart in der Sache, aber fair im Umgangston.

Von dieser Diskussionskultur kann sich manch andere Partei eine Scheibe abschneiden. Wenn die Sozialdemokraten künftig alle ihre internen Konflikte ähnlich offen und konstruktiv austragen wie gestern, wäre ein erster Schritt zur dringend nötigen Erneuerung der Partei getan. Gleichzeitig machte die Debatte nochmals deutlich, wie stark die Vorbehalte gegen ein weiteres schwarz-rotes Bündnis an der SPD-Basis sind und wie massiv gerade dort die Befürchtung ist, dass die Aufnahme von ergebnisoffenen Gesprächen mit der Union am Ende doch zu einer großen Koalition führen wird.

Solch einen Automatismus hatte die SPD-Spitze zwar bereits zuvor ausgeschlossen. Dass der Parteitag am Ende jedoch mit deutlicher Mehrheit ihrem Vorschlag folgte, lag zum einen am Schwur von Parteichef Martin Schulz, bei den Gesprächen sämtliche Optionen – also Neuwahl, Tolerierung einer Minderheitsregierung oder große Koalition – gleichrangig auszuloten. Noch entscheidender für das Votum aber war, dass es vor offiziellen Koalitionsverhandlungen mit der Union einen Sonderparteitag gibt.

Auf ihm sollen die Delegierten entscheiden, ob nach den ersten Gesprächsrunden mit der Union tatsächlich die Aussicht besteht, sozialdemokratische Kernanliegen umsetzen zu können. Auch das ist eine Stärkung der innerparteilichen Demokratie. Gestärkt hat der Parteitag zudem Martin Schulz. Rund 82 Prozent bei seiner Wiederwahl sind ein mehr als respektables Ergebnis. Der Würselener ist an der SPD-Basis halt doch deutlich beliebter, als es manche Medien glauben zu machen versuchen.

Original-Content von: Aachener Nachrichten, übermittelt durch news aktuell

Das könnte Sie auch interessieren ...

NDR-Ikone kämpft ums Comeback – Carlo von Tiedemann hofft auf Rückkehr ans Mikrofon

Grenzpolitik im Fokus: SPD-Politikerin Sonja Eichwede warnt vor rechtswidrigen Zurückweisungen von Asylsuchenden

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer