Mainz – Bald ist es soweit: Rathausumzug rückt näher

360 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Mainz mit Dienstsitz im Rathaus ziehen am 15./16. und 22./23. November 2019 um.

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - Mainz -Mainz – (GL). Das Mainzer Rathaus, das im Jahr 1973 seiner Bestimmung übergeben wurde, befindet sich mittlerweile in einem sanierungsbedürftigen Gesamtzustand. Es bestehen erhebliche technische, energetische und bauliche Mängel.

Der Stadtrat hat deshalb in seiner Sitzung am 7. Februar 2018 beschlossen, dass das Rathaus saniert wird. Des Weiteren hat der Stadtrat am 28. November 2018 beschlossen, dass das ehemalige Gebäude der Westdeutschen Immobilienbank (Löwenhofstraße 1/Große Bleiche 46) gekauft werden soll und für die Zeitdauer der Sanierung des Rathauses als Übergangsdomizil für die im Rathaus untergebrachten Verwaltungseinheiten genutzt wird. Der neue Dienstsitz trägt den Namen „Stadthaus Große Bleiche“.

Künftig wird es deshalb zwei Stadthäuser geben: das „Stadthaus Große Bleiche“ und weiterhin das Stadthaus in der Kaiserstraße. Im „Stadthaus Kaiserstraße“ finden die Mainzerinnen und Mainzer wie gewohnt den Bürgerservice, das Amt für Jugend und Familie, das Schulamt, das Amt für Soziale Leistungen sowie das Standes-, Rechts- und Ordnungsamt.

Damit die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig das neue Stadthaus der Landeshauptstadt Mainz wahrnehmen, wurden vor einigen Wochen die Fensterfronten mit dem Schriftzug „Stadthaus Große Bleiche“ und dem Wappen der Landeshauptstadt Mainz, dem „Mainzer Rad“ sowie dem Hinweis „Bald dreht sich das Mainzer Rad auch hier“ beklebt.

Da der Platz im „Stadthaus Große Bleiche“ nicht für alle heute im Rathaus untergebrachten Einheiten ausreicht, wurde nach Ersatzflächen für die Ortsverwaltung Altstadt, die Abteilung Statistik und Wahlen sowie das Revisionsamt zur Anmietung gesucht. Das neue Domizil der drei genannten Einheiten wird sich in der Malakoff-Passage (Rheinstraße 4) befinden. Am 29. August 2019 hat der Stadtrat der Anmietung der erforderlichen Fläche samt zwei Lagerräumen zugestimmt.

An zwei Wochenenden im November werden die betroffenen Verwaltungseinheiten an die neuen Standorte umziehen. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bereits fleißig am Kisten packen.

Für den Umzug wurden zwei professionelle Umzugsunternehmen beauftragt, die dafür sorgen, dass die Umzugskisten und das Mobiliar an den beiden Wochenenden sicher vom Rathaus an die neuen Verwaltungsstandorte kommen.

Die Verwaltungseinheiten ziehen an folgenden Tagen um:

Umzug am 15. und 16. November 2019:

Umzug ins Stadthaus Große Bleiche

• Büro des Oberbürgermeisters, des Bürgermeisters und Büros der Beigeordneten
• Frauenbüro
• Geschäftsstelle des Kommunalen Präventivrats der Stadt Mainz
• Bürgerberater
• Koordinierungsstelle für gleichgeschlechtliche Lebensweisen, Leitstelle Wohnen
• Abteilung Gremien und Zentrale Dienste
• Abteilung Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll
• Abteilung Pressestelle|Kommunikation
• Abteilung Haushalt, Schulden- und Cashmanagement
• Beteiligungsverwaltung
• Steuerverwaltung
• Competence Centrum Doppik
• Stadtkasse, Geschäftspartnerbuchhaltung und Teile der Girokasse
• Stadtratsfraktionen

Umzug am 22. und 23. November 2019:

Umzug in die Malakoff-Passage

• Ortsverwaltung Altstadt
• Abteilung Statistik und Wahlen des Amtes für Stadtentwicklung
• Revisionsamt

Umzug ins Stadthaus Große Bleiche

• Personalrat und Schwerbehindertenvertretung
• Büro für Migration und Integration
• Stabsstelle Arbeitsmarktförderung, Bürgerbeteiligung und AKK-Angelegenheiten
• Steuerungsabteilung
• Hausdruckerei und Botenmeisterei
• Personalabteilung
• Revisionsamt
• Hauptbuchhaltung, Bilanzen und Anlagenbuchhaltung
• Stadtkasse, Vollstreckungsstelle und Teile der Girokasse
• Abteilung Vergabe und Einkauf
• Abteilung Statistik und Wahlen
• Abteilung Gebäude-Contracting
• Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie

Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis, dass es aufgrund des Umzuges zu Beeinträchtigungen im Dienstbetrieb kommen kann, dies betrifft auch die Tage vor und nach dem Umzug. Das Rathaus und das „Stadthaus Große Bleiche“ sind an den Umzugstagen (15./16. November und 22./23. November) geschlossen.

Die Ortsverwaltung Altstadt ist von 21. bis 26. November 2019 wegen des Umzuges geschlossen.

Das Stadthaus an der Kaiserstraße mit dem Bürgerservice und den dort ansässigen Ämtern ist von dem Umzug nicht betroffen.

E-Mail-Adressen und Telefonnummern der vom Umzug betroffenen Verwaltungseinheiten ändern sich nicht. Auch die Postfach-Adresse (Postfach 3820, 55028 Mainz) bleibt erhalten.
Im Foyer des „Stadthauses Große Bleiche“ sollen künftig – wie auch aktuell im Rathaus – Ausstellungen stattfinden. Zudem werden die Bürgerinnen und Bürger hier Informationen der Stadtverwaltung Mainz finden.

Da das „Stadthaus Große Bleiche“ keine geeigneten Räume für die Stadtratssitzungen bietet, tagt der Mainzer Stadtrat ab dem 20. November 2019 im Interims-Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz in der Steinhalle des Mainzer Landesmuseums (Große Bleiche 49-51, 55116 Mainz).

Die Kantine im Rathaus, betrieben durch die gpe Gesellschaft für psychosoziale Einrichtungen gGmbH, hat am Freitag, 25. Oktober 2019, das letzte Mal geöffnet. Ab Montag, 28. Oktober 2019, ist die Kantine geschlossen.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.mainz.de/rathausumzug

Herausgeber:
Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Marc André Glöckner, Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Jockel-Fuchs-Platz 1
55116 Mainz

Das könnte Sie auch interessieren ...

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus