Für eine besondere ungarische Note sorgt die Folkloregruppe „Zalagyöngye“, die sich für die Alsdorfer Festtage auf den weiten Weg macht hat und direkt aus dem Herzen Ungarns zu uns kommt. Nach dem Festzug geht es musikalisch weiter. Ein „Best Of“ der aktuellen Popmusik, Schlagerhits und Ohrwürmern präsentieren „Silvi und Ralf“ ab 12 Uhr auf der Bühne des Denkmalplatzes. Alternativ dazu kann man auf dem Stadtplatz hinter der Stadthalle in angenehmer Atmosphäre und bei einem kühlen Getränk mit „Jazz im Garten“ entspannen.
Dort ist nicht nur die Broischer Brass Band zu hören, sondern auch ein Jazz-Quintett ausgewählter Musiker der Musikhochschule aus Alsdorfs französischer Partnerstadt St. Brieuc. Ungarische Spezialitäten gibt es natürlich auch! Ebenfalls auf dem Stadtplatz verkauft die ungarische Folkloregruppe „Zalagyöngye“ ihre Köstlichkeiten ab ca. 15 Uhr. Auch ein Abstecher zur Kirmes auf dem Annaplatz lohnt. Die öffnet am Sonntag bereits um 11 Uhr und lockt mit reduzierten Familienpreisen. Für einen Shoppingbummel präsentiert sich die Alsdorfer Geschäftswelt am Europafest-Sonntag von ihrer besten Seite. Ab 13 Uhr werden zahlreiche Händler ihre Türen öffnen. Auch die Alsdorfer Gastronomen halten ihre kulinarischen Leckerbissen bereit.
Zugweg:
Aufstellen werden sich die etwa 50 Gruppen des Festzugs am Willy-Brandt-Ring. Von hier aus nimmt der Festzug folgende Route: Martinstraße, Übacher Weg, Denkmalplatz, Rathausstraße, Hubertusstraße, Otto-Wels-Straße, Martin-Luther-Straße, Albrecht-Dürer-Straße, Alte Luisenstraße, Broicher Straße, Weinstraße, Bahnhofstraße und Rathausstraße. Vor der Stadthalle wird sich der Tross auflösen.
***
Text: Axel Beyhs
Stadt Alsdorf
Der Bürgermeister
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kultur
Hubertusstraße 17
52477 Alsdorf