ARD-DeutschlandTrend: Gut die Hälfte der Bürger gegen Fahrverbote

DeutschlandTrend - Aktuell - Mittelrhein-Tageblatt -Köln (NRW) – Fahrverbote: Momentan wird über Diesel-Fahrverbote für ältere Diesel-PKW in Innenstädten diskutiert, um die Luftverschmutzung zu reduzieren.

53 Prozent der Bürger halten solche Fahrverbote für falsch. 42 Prozent halten sie für richtig. Das hat eine Umfrage des ARD-DeutschlandTrends von Montag bis Dienstag dieser Woche ergeben.

Im DeutschlandTrend des Morgenmagazins im Mai 2017 wurde diese Frage zuletzt gestellt. Damals gaben 49 Prozent an, dass sie die Fahrverbote für falsch halten. 48 Prozent hielten sie damals für richtig.

83 Prozent der Befragten finden, dass die deutsche Automobilindustrie wegen der Abgas-Manipulation die Autobesitzer stärker entschädigen muss. 79 Prozent finden, dass die Politik zu nachsichtig mit der deutschen Autoindustrie umgeht. 30 Prozent finden, dass ab 2030 keine neuen Autos mit Benzin- oder Dieselmotor mehr zugelassen werden sollten. 65 Prozent sind hier gegenteiliger Auffassung.

Befragungsdaten

– Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren
– Fallzahl: 1.003 Befragte
– Erhebungszeitraum: 4.9.2016 bis 5.9.2017
– Erhebungsverfahren: Telefoninterviews (CATI)
– Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Dual Frame
– Fehlertoleranz: 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte
* bei einem Anteilswert von 5%; ** bei einem Anteilswert von 50%

Die Fragen im Wortlaut:

In vielen deutschen Städten werden die Grenzwerte für Stickoxide weiterhin deutlich überschritten. Deshalb wird weiter über Fahrverbote für ältere Diesel-PKW in Innenstädten diskutiert, um die Luftverschmutzung zu reduzieren. Halten sie solche Fahrverbote für richtig oder für falsch?

Derzeit wird über die Zukunft der Automobilindustrie diskutiert. Sagen Sie mir bitte für jede der folgenden Aussagen zu diesem Thema, ob Sie ihr eher zustimmen oder nicht zustimmen. Ab 2030 sollten keine neuen Autos mit Benzin- oder Dieselmotor mehr zugelassen werden. / Die Politik geht viel zu nachsichtig mit der deutschen Autoindustrie um. / Die deutsche Automobilindustrie muss wegen der Abgas-Manipulationen die Autobesitzer stärker entschädigen.

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell

Das könnte Sie auch interessieren ...

NDR-Ikone kämpft ums Comeback – Carlo von Tiedemann hofft auf Rückkehr ans Mikrofon

Grenzpolitik im Fokus: SPD-Politikerin Sonja Eichwede warnt vor rechtswidrigen Zurückweisungen von Asylsuchenden

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer