Bamberg – Frisches Obst aus der Region – Streuobstbörse 2016

Streuobstbörse_Apfelkorb
Apfelkorb – Foto (Quelle: Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege)

Bamberg (BY) – Ob direkt frisch auf den Tisch, als Zutat für hausgemachte Kuchen und Fruchtaufstriche oder eingemacht: Heimisches Obst liegt im Trend, das beweisen die zahlreichen Anfragen, die regelmäßig zum Ende des Sommers beim Landkreis eingehen. Besonders die bewährten alten Sorten sind zu gesuchten Spezialitäten geworden, deren Aroma und Frische Kenner und Genießer überzeugt.

Auch 2016 wird deshalb rechtzeitig zum alljährlichen Apfelmarkt die „Streuobstbörse“ neu aufgelegt. Ab Anfang Oktober wird die Broschüre im Landratsamt Bamberg ausliegen und online auf der Internetseite des Landkreises abrufbar sein. Die Broschüre beinhaltet eine Liste von Anbietern, die Obst aus regionaler Herkunft verkaufen, oft im kleinen Hofladen oder Hofverkauf.

Saft pressen aus eigenem Obst

Und wie wäre es mit gesundem Apfelsaft, um sich den „Sommer im Glas“ noch in den Wintermonaten schmecken zu lassen? Die Streuobstbörse listet die Keltereien der Gartenbauvereine auf, bei denen Privatleute ihre eigene Ernte zu schmackhaftem Saft verarbeiten lassen können. Weitere Information zum Saftpressen finden Sie auch auf der Internetseite des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege: www.kv-gartenbauvereine-bamberg.de.

Streuobst gesucht!

Wie immer soll die Streuobstbörse aber nicht nur Kunden ansprechen, sondern auch neue Anbieter. Haben auch Sie regelmäßig mehr Obst, als Sie selbst verwerten können? Oder können Sie vielleicht nicht mehr selbst ernten und es schmerzt Sie, das Obst ungenutzt am Baum hängen zu sehen? Abnehmer gibt es sicherlich – Wir bringen sie zusammen!

Wer ungespritztes Obst aus traditionell bewirtschafteten Streuobstanlagen oder Obstwiesen zum Verkauf – auch zum Selbstpflücken – anbieten möchte, ist herzlich eingeladen, den kostenlosen Service des Landkreises zu nutzen und sich in die Streuobstbörse aufnehmen zu lassen. An den Eintrag sind keine weiteren Verpflichtungen gebunden.

Interessenten wenden sich bitte bis zum 10. September 2016 an die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege, Alexandra Klemisch (Tel. 0951/85-534, al****************@***********rn.de).

■ ■ ■

Text: Landratsamt Bamberg

Das könnte Sie auch interessieren ...

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus