Bonn – R(h)einperspektiven – Ausstellung mit Fotografien von Volker Lannert

Extra-Stadtportal-Bonn - Bonn (NRW) – ib – Das Bonner Stadtarchiv präsentiert ab Freitag, 9. September, im Haus an der Redoute in Bad Godesberg erstmals ausschließlich digitale Fotografien und trägt damit den neuen Anforderungen an Beschaffung und Sicherung visueller Quellen von morgen Rechnung. Im Zuge dieser Entwicklung konnte das Stadtarchiv 2005 Volker Lannert als Bildchronist gewinnen, der seither das Gedächtnis der Stadt fotografisch begleitet.

Die Besucher erwartet ein Rückblick auf die Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv und damit auf die jüngere Vergangenheit der Stadt Bonn. Darüber hinaus werden Ausschnitte aus drei Fotoserien gezeigt, die einen Einblick in das Gesamtwerk Volker Lannerts ermöglichen, darunter die Bilddokumentation des Tonstudios der Internationalen Film-Union, Arbeiteraufnahmen rund um den Bau des Bonner Heizkraftwerkes sowie Teile der Fotoserie „Einsamkeit“, die einen Einblick in Orte geben, die von der Abwesenheit von Leben geprägt sind.

Der Pressefotograf und Fotojournalist ist dem Bonner Stadtarchiv seit nunmehr zehn Jahren als Bildchronist verbunden und nennt Bonn darüber hinaus seine Wahlheimat. Der gebürtige Hildener war bereits früh für die örtliche Schülerzeitung aktiv und lernte das Fotografenhandwerk im berühmten Bonner Atelier Schafgans. Die Architekturaufnahmen seines Lehrmeisters Hans Schafgans sollten ihn langfristig prägen. Nach dem Abschluss seiner Lehrzeit im Jahre 1990 entschied er sich für die Selbstständigkeit und hat sich mittlerweile weit über die Bonner Stadtgrenze hinaus einen Namen gemacht.

Für Sabine Krell, Kuratorin der Fotoausstellung, ist Volker Lannert ein Berufener: „Mit Talent, Herz und Verstand geht er seiner Leidenschaft – der Fotografie nach. Seine Neugier an Menschen und Entwicklungen, sowie seine unerschöpfliche Kreativität beeindrucken. Er versteht es, hinter die Fassade zu blicken und verleiht auf den ersten Blick abseitigen Themen eine neue Relevanz, die unsere Gesellschaft pointiert beschreibt und dabei stets ins Schwarze trifft.“

Die Ausstellung kann von 9. September bis 2. Oktober besucht werden. Das Haus an der Redoute, Kurfürstenallee 1a, ist mittwochs bis sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet und der Eintritt ist frei. Der Katalog zur Ausstellung ist im Stadtarchiv Bonn sowie im Buchhandel erhältlich. Weitere Infos gibt es unter www.bonn.de/@stadtarchiv.

***

Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Bundesstadt Bonn, Presseamt, Stadthaus, Berliner Platz 2, 53111 Bonn

Das könnte Sie auch interessieren ...

NDR-Ikone kämpft ums Comeback – Carlo von Tiedemann hofft auf Rückkehr ans Mikrofon

Grenzpolitik im Fokus: SPD-Politikerin Sonja Eichwede warnt vor rechtswidrigen Zurückweisungen von Asylsuchenden

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer