Bonn – Stadt Bonn beim World Urban Forum in Kuala Lumpur

Nachrichten aus Bonn am Rhein-Aktuell-Bonn (NRW) – Gemeinsam mit weiteren Vertretern des Deutschen Städtetages und der Internationalen Städteplattform für nachhaltige Entwicklung „Connective Cities“ nimmt die Stadt Bonn von Mittwoch, 7., bis Freitag, 9. Februar 2018, am neunten World Urban Forum in Kuala Lumpur/Malaysia teil. Dieses größte internationale Forum zu Fragen einer nachhaltigen Stadtentwicklung wird alle zwei Jahre vom Siedlungsprogramm der Vereinten Nationen, UN-Habitat, in wechselnden Gastgeberstädten organisiert.

Im Mittelpunkt der Konferenz steht die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen mittels der so genannten New Urban Agenda (NUA). Die NUA wurde bei der UN-Konferenz „Habitat III“ zu Wohnen und nachhaltiger Stadtentwicklung 2016 in Quito beschlossen. Sie befasst sich mit der Entwicklung, Funktion, Resilienz und nachhaltigen Ausgestaltung von Städten. Zum World Urban Forum wird erstmals auch die neue Exekutivdirektorin von UN Habitat, Maimunah Sharif, vor Städtevertretern auftreten. Sie war zuvor Bürgermeisterin von Penang und ist Mitglied des Vorstands des internationalen Städtenetzwerks ICLEI, dem der Bonner Oberbürgermeister Ashok Sridharan als Erster Vizepräsident angehört.

Stefan Wagner, Leiter des Amtes für Internationales und Globale Nachhaltigkeit der Stadt Bonn, reist auf Einladung des Deutschen Städtetages und der internationalen Städteplattform „Connective Cities“ in die Hauptstadt Malaysias. Er präsentiert dort die Klimapartnerschaft der Stadt Bonn mit der bolivianischen Metropole La Paz. Außerdem nimmt er an einer Diskussionsrunde des Städtetages zum Thema „Implementing the New Urban Agenda“ im Deutschen Pavillon teil.

Hintergrund World Urban Forum

Vom 7. bis 13. Februar 2018 kommen Städtevertreter und weitere Akteure aus dem Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung zum neunten World Urban Forum in Kuala Lumpur zusammen. Die internationale Konferenz steht unter dem Titel „Cities 2030, Cities for all: Implementing the New Urban Agenda”. Zum ersten Mal seit der UN-Konferenz „Habitat III“ im Jahr 2016 bietet das Treffen Städten, nationalen Regierungen, Nichtregierungsorganisationen, Stadtplanern und Architekten sowie internationalen Organisationen eine Plattform, um dringende urbane Probleme und Entwicklungen zu diskutieren. Außerdem dient das Forum dazu, die Fortschritte globaler Initiativen wie der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und der New Urban Agenda zu ermitteln und ihre Umsetzung voranzutreiben.

Deutschland ist ein zentraler Akteur in der internationalen Debatte um nachhaltige Stadtentwicklung. Beim World Urban Forum stellt die deutsche Bundesregierung unter Federführung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung deutsche Ansätze für eine nachhaltige Stadtentwicklung im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit vor und möchte damit ihren Beitrag zur globalen Debatte in diesem Bereich leisten.

***
Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Bundesstadt Bonn, Presseamt, Stadthaus, Berliner Platz 2, 53111 Bonn

Das könnte Sie auch interessieren ...

NDR-Ikone kämpft ums Comeback – Carlo von Tiedemann hofft auf Rückkehr ans Mikrofon

Grenzpolitik im Fokus: SPD-Politikerin Sonja Eichwede warnt vor rechtswidrigen Zurückweisungen von Asylsuchenden

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer