Dresden – Südvorstadt: Unfallschwerpunkt wird umgebaut – Neue Radwegeführung an der Fritz-Löffler-Straße stadteinwärts

Nachrichten-aus-der-Stadt-Dresden-Aktuell-Dresden (SN) – Südvorstadt: Der Radweg stadteinwärts auf der Fritz-Löffler-Straße wird ab Montag, 14. September umgebaut. Die Kreuzung an der Reichenbachstraße war bisher ein Unfallschwerpunkt für Radfahrer.

Auf der Fritz-Löffler-Straße wird der vorhandene Radweg stadteinwärts etwa 80 Meter vor der Einmündung der Reichenbachstraße über eine Rampe in einen Radfahrstreifen geführt. Der befindet sich künftig zwischen den zwei Geradeaus- und der Rechtsabbiegespur und bildet damit die vierte Spur. Das soll die Konfliktstelle mit Rechtsabbiegern in die Reichenbachstraße entschärfen. Radfahrer haben so dann die Möglichkeit, die volle Grünphase des Kfz-Verkehrs zu nutzen. Der jetzt noch erhöhte Radweg vor Ort wird zurückgebaut. Außerdem wird im Baufeld die Fahrbahndecke erneuert. Anschließend folgen noch die Markierungsarbeiten. Bis zum Mittwoch, 28. Oktober 2020 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

Während der gesamten Bauzeit steht die Rechtsabbiegespur in die Reichenbachstraße nicht zur Verfügung. Das Abbiegen aus der rechten Geradeausspur ist stadteinwärts allerdings anfangs noch erlaubt. Ausnahme sind die letzten beiden Bauwochen. In dieser Zeit steht zeitweilig nur eine Geradeausspur zur Verfügung. Für die Reichenbachstraße gibt es eine Umleitung.

Die Zufahrt zur Fritz-Löffler-Straße stadteinwärts hat ein starkes Gefälle. Das führt sowohl bei Rad- als auch Autofahrern zu sehr hohen Geschwindigkeiten. Diese führen zu Fehlern bei der Vorfahrtsbeachtung durch die nach rechts abbiegenden Autofahrer. Mit dem Umbau soll die Unfallhäufungsstelle beseitigt und die Verkehrssicherheit für Radfahrer erhöht werden.

Die Landeshauptstadt Dresden ist bestrebt, die Verkehrssicherheit für den zunehmenden Radverkehr im gesamten Stadtgebiet zu verbessern. Der Umbau ist eine Maßnahme des Radverkehrskonzepts der Landeshauptstadt Dresden und wurde mit der höchsten Prioritätsstufe eingestuft. Grund hierfür ist neben der Unfallhäufigkeit auch das erhöhte Radverkehrsaufkommen auf der zentralen Radverkehrsroute entlang des Straßenzuges Fritz-Löffler-Straße – St.-Petersburger-Straße – Albertstraße zwischen der TU Dresden und der Dresdner Neustadt.

Die Tiefbauarbeiten werden durch die Firma STRABAG AG ausgeführt. Die Gesamtkosten der Maßnahme betragen rund 156.000 Euro.

Link zum Themenstadtplan: https://stadtplan.dresden.de/?permalink=1QRba0qr

____________________________________

Landeshauptstadt Dresden
Amt für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll

Das könnte Sie auch interessieren ...

NDR-Ikone kämpft ums Comeback – Carlo von Tiedemann hofft auf Rückkehr ans Mikrofon

Grenzpolitik im Fokus: SPD-Politikerin Sonja Eichwede warnt vor rechtswidrigen Zurückweisungen von Asylsuchenden

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer