Frühkindlicher Autismus, auch bekannt als Kanner-Autismus oder klassischer Autismus, ist die schwerste Form der Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Diese tiefgreifende Entwicklungsstörung zeigt sich bereits in den ersten Lebensjahren eines Kindes und beeinflusst das gesamte Leben der betroffenen Familien. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Diagnose, und welche Herausforderungen und Chancen bringt sie mit sich?
Was ist Frühkindlicher Autismus?
Frühkindlicher Autismus wird durch eine Vielzahl von Symptomen charakterisiert, die sich in den Bereichen soziale Interaktion, Kommunikation und Verhaltensmuster manifestieren. Kinder mit dieser Diagnose zeigen oft erhebliche Schwierigkeiten, soziale Signale zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Sie meiden häufig Blickkontakt, haben Probleme, Beziehungen zu Gleichaltrigen aufzubauen, und bevorzugen es, alleine zu spielen.
Kommunikative Einschränkungen sind ebenfalls ein zentrales Merkmal. Viele Kinder sprechen gar nicht oder nur sehr eingeschränkt. Manche entwickeln eine eigentümliche Sprachweise, wie das Wiederholen von Wörtern oder Sätzen (Echolalie). Diese sprachlichen Barrieren erschweren es den Kindern, ihre Bedürfnisse und Gefühle auszudrücken, was zu Frustration und Verhaltensproblemen führen kann.
Diagnosestellung und Früherkennung
Die Diagnose frühkindlicher Autismus erfolgt in der Regel durch spezialisierte Ärzte oder Psychologen. Sie basiert auf Beobachtungen des Verhaltens und standardisierten Tests. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, da frühzeitige Interventionen und Therapieprogramme die Entwicklung der betroffenen Kinder positiv beeinflussen können.
Eltern sollten auf erste Anzeichen achten, wie zum Beispiel das Fehlen von Lächeln oder anderer sozialer Reaktionen im Alter von sechs Monaten, keine plappernden Laute bis zum Alter von 12 Monaten oder das Ausbleiben von gesprochenen Wörtern bis zum Alter von 16 Monaten. Bei Verdacht auf Autismus ist es ratsam, so schnell wie möglich fachliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Therapiemöglichkeiten und Unterstützung
Die Behandlung von frühkindlichem Autismus erfordert ein multidisziplinäres Vorgehen. Verhaltenstherapie, Sprachtherapie und Ergotherapie sind einige der häufig eingesetzten Methoden. Ein individuell angepasstes Therapieprogramm kann die Fähigkeiten des Kindes fördern und gleichzeitig helfen, Verhaltensprobleme zu reduzieren.
Verhaltenstherapie, insbesondere die angewandte Verhaltensanalyse (ABA), hat sich als besonders wirksam erwiesen. Diese Methode zielt darauf ab, gewünschte Verhaltensweisen zu verstärken und unerwünschte zu reduzieren. Sprachtherapie kann dabei helfen, die Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, während Ergotherapie den Kindern hilft, alltägliche Fähigkeiten zu erlernen und sensorische Überempfindlichkeiten zu bewältigen.
Hilfreiche Wirkung durch CBD (Cannabidiol)
Es gibt einige Studien, die darauf hindeuten, dass CBD Öl (Cannabidiol) eine hilfreiche Wirkung bei der Behandlung von Symptomen des Autismus-Spektrums haben könnte. Hier sind einige wichtige Erkenntnisse:
- Verbesserung der Symptome: Eine Studie aus Israel fand heraus, dass 80% der Kinder mit Autismus, die mit CBD behandelt wurden, eine Verringerung problematischer Verhaltensweisen verzeichneten. Zudem berichteten 50% der Eltern über eine Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten ihrer Kinder und 40% über eine signifikante Verringerung von Ängsten (Leafly).
- Klinische Studien und Fallberichte: In einer weiteren Studie aus der Türkei zeigten Kinder, die CBD-reiche Cannabisextrakte erhielten, Verbesserungen in Bereichen wie sozialer Interaktion, Kommunikation und motorischen Fähigkeiten. Diese Kinder hatten auch weniger Anfälle und verbessertes Schlafverhalten (BioMed Central) (CannaMD).
- Mechanismen und Wirkungsweise: CBD wirkt möglicherweise durch seine antikonvulsiven und anxiolytischen Eigenschaften, die über die Interaktion mit dem Endocannabinoid-System des Körpers vermittelt werden. Diese Eigenschaften könnten besonders bei autistischen Kindern, die auch an Epilepsie leiden, von Vorteil sein (BioMed Central) (CBD Clinicals).
- Sicherheitsprofil: Die bisherigen Studien deuten darauf hin, dass CBD im Allgemeinen gut verträglich ist, obwohl gelegentlich Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit und Magenbeschwerden auftreten können. Es ist jedoch wichtig, dass Eltern und Betreuer die Dosierung mit einem Arzt besprechen und überwachen (Cureus) (CBD Clinicals).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CBD Potenzial bei der Behandlung von Symptomen des Autismus-Spektrums zeigt, aber weitere umfangreiche und langfristige Studien erforderlich sind, um diese Ergebnisse zu bestätigen und optimale Dosierungsrichtlinien festzulegen. Interessierte Eltern sollten sich daher immer mit einem Facharzt beraten, bevor sie CBD-Produkte verwenden.
Unterstützung für Familien
Die Diagnose frühkindlicher Autismus stellt nicht nur das betroffene Kind, sondern die gesamte Familie vor große Herausforderungen. Es ist wichtig, dass Eltern und Geschwister Unterstützung und Ressourcen erhalten, um mit den Anforderungen des Alltags umzugehen. Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen und spezialisierte Bildungsangebote können wertvolle Hilfe bieten.
Finanzielle Unterstützung durch Sozialleistungen und Zuschüsse kann ebenfalls eine Erleichterung darstellen. Eltern sollten sich bei entsprechenden Stellen über ihre Rechte und Möglichkeiten informieren.
Der Welt-Autismustag
Der Welt-Autismustag, auch bekannt als World Autism Awareness Day, wird jedes Jahr am 2. April begangen. Dieser Tag wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für Autismus-Spektrum-Störungen weltweit zu erhöhen und die Unterstützung und Anerkennung für Menschen mit Autismus zu fördern.
Ein Blick in die Zukunft
Dank der Fortschritte in der Forschung und Therapie haben Kinder mit frühkindlichem Autismus heute bessere Chancen als je zuvor. Mit der richtigen Unterstützung können viele von ihnen bedeutende Fortschritte machen und ein erfülltes Leben führen. Es bleibt jedoch eine gesellschaftliche Aufgabe, das Bewusstsein für Autismus zu schärfen und die Integration und Akzeptanz der Betroffenen zu fördern.
Insgesamt zeigt sich, dass frühkindlicher Autismus zwar eine schwerwiegende Diagnose ist, jedoch auch viele Möglichkeiten bietet, die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Familien zu verbessern. Ein umfassendes Verständnis und gezielte Unterstützung sind der Schlüssel zu einem besseren Umgang mit dieser herausfordernden Störung.
Kontakt:
Für weitere Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten wenden Sie sich bitte an die örtlichen Autismus-Zentren oder besuchen Sie die Website der Autismus Deutschland e.V.
Redaktion Mittelrhein Tageblatt, Ressort Gesundheit