Hamburg – Weiterentwicklung des Studiums der Holzwirtschaft und Sicherung des Standortes in Bergedorf beschlossen

Bundesweit einmalige Neukonzeption sichert die Fortführung des Studienangebotes an der Universität Hamburg.

Mittelrhein-Tageblatt - News aus Hamburg - Stadt-News -Hamburg – Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Johann Heinrich von Thünen-Institut und dem Zentrum Holzwirtschaft des Fachbereiches Biologie der Universität Hamburg soll fortgeführt und weiter gestärkt werden. Darauf haben sich das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg in einer Verwaltungsvereinbarung verständigt.

Katharina Fegebank, Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung: „Ich freue mich, dass das Studienangebot an der Universität Hamburg erhalten bleibt und die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Thünen-Institut fortgesetzt wird. Die gemeinsame Vereinbarung bildet eine gute Grundlage für erfolgreiche Forschung und Lehre am Zentrum für Holzwirtschaft – die Nutzung der gemeinsamen Infrastruktur und verschiedener Einrichtungen am Standort Bergedorf ist dabei deutschlandweit einzigartig.“

Im Mittelpunkt des neuen Bachelor-Studiengangs „Bio-Ressourcen-Nutzung“ steht die Frage, wie Rohstoffe – beispielsweise Holz – effizient zu Produkten verwertet werden können. Im neu entwickelten englischsprachigen Masterstudiengang „Wood Science“ werden die im Grundstudium erworbenen rohstoffspezifischen Fachkenntnisse vertieft. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Zentrum haben mit der Entwicklung eines breit angelegten Bachelorstudiengangs in Kombination mit einem spezialisierten Masterstudiengang eine wichtige Empfehlung des Wissenschaftsrates umgesetzt.

Das neue Studienangebot für den Bachelor Bio-Ressourcen-Nutzung startet im kommenden Wintersemester 2018/19; ein Jahr später können die ersten Studierenden das Studium im Master Wood Science aufnehmen.

***

Urheber: Julia Offen, Pressesprecherin
Stadt Hamburg – Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung

Das könnte Sie auch interessieren ...

NDR-Ikone kämpft ums Comeback – Carlo von Tiedemann hofft auf Rückkehr ans Mikrofon

Grenzpolitik im Fokus: SPD-Politikerin Sonja Eichwede warnt vor rechtswidrigen Zurückweisungen von Asylsuchenden

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer