Historische Ereignisse am 02. Juli

Mittelrhein-Tageblatt-Deutsches-Tageblatt-Historische-Rueckblicke-Geschichte

Am 2. Juli blicken wir auf eine Vielzahl bedeutender historischer Ereignisse zurück, die in Politik, Technik, Kultur und Gesellschaft tiefe Spuren hinterlassen haben. Dieser Tag vereint Pioniergeist, Fortschritt, mutige Entscheidungen und bewegende Momente – von der Erfindung der Dampfpumpe über das Frauenwahlrecht bis hin zur weltweiten Konzertaktion gegen Armut.

👉 Hinweis: Dieser Artikel wurde erstmals am 2.07.2024 veröffentlicht. Am 2.7.2025 wurde er um neue Informationen ergänzt/aktualisiert.

1698 – Patent auf die erste Dampfpumpe

Der englische Ingenieur Thomas Savery erhält am 2. Juli 1698 ein Patent auf seine „Feuerspritze“, eine zur Entwässerung von Bergwerken entwickelte Dampfpumpe. Sie gilt als ein früher Vorläufer der industriellen Dampfmaschine und legte den Grundstein für die spätere industrielle Revolution.

CBD Öl – Natur pur seit 5000 Jahren, für dein Wohlbefinden

1860 – Gründung von Wladiwostok

Am 2. Juli 1860 wurde die Stadt Wladiwostok als russischer Marinevorposten gegründet. Strategisch am Japanischen Meer gelegen, entwickelte sich die Stadt zu einem wichtigen Handels- und Militärhafen im Fernen Osten.

1881 – Attentat auf US-Präsident Garfield

US-Präsident James A. Garfield wird am 2. Juli 1881 von Charles J. Guiteau angeschossen. Obwohl er zunächst überlebt, stirbt Garfield am 19. September an den Folgen der Schussverletzung.

1900 – Erste Fahrt des Zeppelins LZ 1

Am Ufer des Bodensees startet am 2. Juli 1900 das erste Starrluftschiff der Welt: der LZ 1 von Graf Ferdinand von Zeppelin. Die erfolgreiche Fahrt markiert den Beginn der deutschen Luftschifffahrt.

1905 – Gründung der Debeka

In Koblenz wird am 2. Juli 1905 die „Krankenunterstützungskasse für die Gemeindebeamten der Rheinprovinz“ gegründet. Aus ihr entwickelt sich später die Debeka, eine der größten Versicherungs- und Bausparkassen Deutschlands.

Banner Kundengewinnung SEO Agentur Online Marketing Webdesign

1928 – Wahlrecht für Frauen in Großbritannien

Ein bedeutender Meilenstein in der Gleichstellung: Frauen ab 21 Jahren erhalten in Großbritannien am 2. Juli 1928 das volle Wahlrecht – ohne Einschränkungen gegenüber Männern.

1944 – Uraufführung der Oper „Die Hochzeit des Jobs“

In Dresden feiert die Oper „Die Hochzeit des Jobs“ von Joseph Haas am 2. Juli 1944 ihre Uraufführung – ein bedeutendes kulturelles Ereignis während des Zweiten Weltkriegs.

1955 – Eröffnung des Tierparks Berlin

Nach der Teilung Berlins eröffnet in Ost-Berlin am 2. Juli 1955 der Tierpark Berlin – als Pendant zum Zoologischen Garten im Westteil der Stadt.

1962 – Eröffnung des ersten Wal-Mart

Am 2. Juli 1962 eröffnet Sam Walton den ersten „Wal-Mart Discount City“-Markt in Rogers, Arkansas. Damit beginnt der Aufstieg eines der weltweit größten Einzelhandelsunternehmen.

Natur Praxis Gesundheit durch die Kraft der Natur

1966 – Frankreich testet Kernwaffen auf Mururoa

Frankreich führt am 2. Juli 1966 seinen ersten oberirdischen Atomwaffentest auf dem Mururoa-Atoll im Pazifik durch – ein umstrittenes Kapitel der französischen Nuklearstrategie.

1970 – Letzte Sendung von „Der goldene Schuß“

Nach 50 Ausgaben wird die beliebte ZDF-Spielshow „Der goldene Schuß“ am 2. Juli 1970 eingestellt. Die Sendung war die erste in Farbe ausgestrahlte Unterhaltungsshow im deutschen Fernsehen.

1998 – „Harry Potter und die Kammer des Schreckens“ erscheint

Der zweite Band der Erfolgsreihe von Joanne K. Rowling erscheint am 2. Juli 1998. „Harry Potter und die Kammer des Schreckens“ wird ein weltweiter Bestseller.

2001 – Frauen starten Offizierslaufbahn bei der Bundeswehr

Am 2. Juli 2001 treten erstmals Frauen eine reguläre Offizierslaufbahn bei der Bundeswehr an – nach einem wegweisenden Urteil des Europäischen Gerichtshofs.

DJ GerreG Hochzeits- und Event DJ

2005 – Live-8-Konzerte gegen Armut

Am 2. Juli 2005 finden unter dem Motto „Make Poverty History“ weltweit zehn simultane Live-8-Konzerte statt – organisiert von Bob Geldof und Bono. Die Aktion setzt ein starkes Zeichen für globale Gerechtigkeit.

Diese historischen Ereignisse erinnern uns daran, wie vergangene Geschehnisse unsere Gegenwart geprägt haben und weiterhin Einfluss auf unsere Zukunft nehmen.

Redaktion Mittelrhein Tageblatt

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Scroll to Top
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com