Landkreis Bayreuth – Maßnahmen gegen Geflügelpest: Appell an Geflügelhalter zum Schutz vor Vogelgrippe

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - Bayreuth -Landkreis Bayreuth – Die Geflügelpest, auch als Vogelgrippe oder Aviäre Influenza bezeichnet, wird durch Influenza A-Viren verursacht, die in Wildvogelpopulationen und insbesondere Wasservögeln weit verbreitet sind. Die Krankheit ist eine anzeigepflichtige Tierseuche und wird staatlich bekämpft.

Empfängliche Vogelarten sind Hühner, Puten, Perlhühner, Hausenten, Hausgänse, Pfauen, Strauße, Emus, Nandus, Fasane, Rebhühner, Wachteln, Wildenten, Wildgänse, Schwäne, Möwen und Greifvögel.

Eine Virus-Übertragung findet durch direkten Kontakt der Tiere untereinander sowie durch die Aufnahme von mit Kot verschmutztem Futter, Wasser oder Einstreu von Tier zu Tier statt. Zwischen Geflügelhaltungen kann das Virus indirekt v.a. durch Tierhandel, verunreinigte Fahrzeuge, Geräte, Kleidung oder Schuhe von Personen sowie über Federstaub verbreitet werden.

Seit Oktober 2021 breitet sich die Geflügelpest rasant bundesweit aus. In Bayern sind in diesem Herbst Fälle von Geflügelpest bei Wildvögeln sowie ein erster Fall von Geflügelpest bei gehaltenen Vögeln amtlich bestätigt worden.

Aufgrund des hohen Risikos werden bayernweit daher ab sofort verstärkte Biosicherheitsmaßnahmen gegen die Geflügelpest zum Schutz von Haus- und Nutzgeflügel angeordnet, für deren Umsetzung die Geflügelhalter verantwortlich sind. Die entsprechende Allgemeinverfügung des Landratsamtes Bayreuth ist auf der Homepage des Landkreises unter diesem Link abrufbar:
https://www.landkreis-bayreuth.de/media/9960/allgemeinverfuegung-gefluegelpest.pdf

Weitere Informationen gibt das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit unter diesem Link im Internet:

https://www.lgl.bayern.de/tiergesundheit/tierkrankheiten/virusinfektionen/gefluegelpest/et_merkblatt_gefluegelhalter.htm

„Nur durch die konsequente Einhaltung der verstärkten Biosicherheitsmaßnahmen kann eine Einschleppung in die Geflügelhaltungen verhindert werden. Die Geflügelhalter im Landkreis Bayreuth werden zudem aufgerufen, die Haltungsbedingungen für den Fall einer möglichen Aufstallungspflicht zu prüfen und entsprechende Vorbereitungen zu treffen“, so Dr. Iris Fuchs, Leiterin des Veterinäramtes am Landratsamt Bayreuth.

***
Landratsamt Bayreuth

Das könnte Sie auch interessieren ...

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus

TIM präsentiert „Die Zauberflöte“ am 10. Mai im Stadtmuseum Kaiserslautern

Kirschblütenfest Hannover 2025 am 27. April