Pirmasens – Hugo-Ball-Förderpreisträger Philipp Felsch im Gespräch mit Martin Mittelmeier

Ein modernes Gegenstück zu Hugo Ball

432

Der amtierende Hugo-Ball-Förderpreisträger Philipp Felsch stellt sich bei einer Lesung im Carolinensaal vor. (Foto: Jan Single)

Pirmasens – Philipp Felsch, Träger des Hugo-Ball-Förderpreises 2017, stellt sich am Freitag, 15. September, bei einer Lesung vor. Als Gesprächspartner konnte Martin Mittelmeier, freier Lektor und Autor aus Köln, gewonnen werden. Die im Carolinensaal am Buchsweiler-Tor-Platz beginnt um 20 Uhr, der Eintritt ist frei.

Der Förderpreis zum Hugo-Ball-Preis der Stadt Pirmasens wurde in diesem Jahr von Oberbürgermeister Dr. Bernhard Matheis an den Historiker und Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Philipp Felsch vergeben. Jurymitglied Prof. Dr. Hannelore Schlaffer begründete die Wahl Felschs mit den Worten: „Man kann in seiner klugen und elegant geschriebenen Studie ‚Der lange Sommer der Theorie‘ ein modernes Gegenstück zu Hugo Balls ‚Kritik der deutschen Intelligenz‘ erkennen“.

Mit umfangreichen Bezügen zu Hugo Ball präsentierte sich Philipp Felsch in seiner Dankesrede im Forum Alte Post als Redner, dem es gelingt, wissenschaftliche Zusammenhänge für ein breites Publikum verständlich darzulegen.

Philipp Felsch wurde 1972 in Göttingen geboren und studierte in Freiburg, Köln, Bologna und Berlin Geschichte und Philosophie. Er war Stipendiat am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin sowie am Internationalen Forschungszentrum für Kulturwissenschaften in Wien. Ab 2006 arbeitete er am Zentrum Geschichte des Wissens an der ETH Zürich, seit 2011 als Historiker und Kulturwissenschaftler mit Juniorprofessur für Geschichte der Humanwissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin.

Zu Felschs Forschungsschwerpunkten zählen die Wissenschaftsgeschichte der Alpen und die Geschichte der Kartografie vor allem im 19. Jahrhundert sowie die Geschichte der Theorie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Buch „Der lange Sommer der Theorie“ stand 2015 auf der Shortlist des Leipziger Buchpreises in der Sparte Sachbuch. Zuletzt erschien „BRD noir“ zusammen mit Frank Witzel, ein Rückblick „auf die alte BRD und das Aroma der Epoche zwischen Nachkriegszeit und Wende“ (Verlag), eine Art alternative Geschichtsschreibung.

Sein Gesprächspartner Martin Mittelmeier, geboren 1971, arbeitete viele Jahre in renommierten deutschen Literaturverlagen, war Lektor beim Luchterhand Verlag in München, leitete 2012-2014 das Programm des Eichborn Verlags in Köln und ist seit 2014 als freier Lektor und Autor tätig.

Der promovierte Komparatist hat mehrere eigene Arbeiten zur Philologie und Philosophie veröffentlicht, 2016 erschien „Dada. Eine Jahrhundertgeschichte“, die „glänzend geschrieben“ kreuz und quer und unterhaltsam durch den Dada-Kosmos führt, wie Rüdiger Safranski im SRF Literaturclub urteilte.

Die Buchhandlung Thalia bietet Publikationen der beiden Autoren am Büchertisch an. Es besteht die Möglichkeit, mit Philipp Felsch und Martin Mittelmeier bei einem kleinen Imbiss mit einem Glas Sekt oder Wasser ins Gespräch zu kommen sowie Bücher am Büchertisch zu erwerben und signieren zu lassen. Weitere Informationen im Internet unter: www.pirmasens.de/hugo-ball-preis

Auf einen Blick: Philipp Felsch – ein Abend mit dem Hugo-Ball-Preisträger 2017, findet am Freitag, 15. September statt. Die Lesung und das anschließende Gespräch mit dem Autor und Lektor Martin Mittelmeier findet im Carolinensaal am Buchsweiler-Tor-Platz statt. Beginn ist um 20 Uhr, der Eintritt ist frei.

***

Urheber: Pressestelle l Rathaus am Exerzierplatz l 66953 Pirmasens

Das könnte Sie auch interessieren ...

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus