Die meisten Deutschen erwarten jetzt von CDU, CSU, FDP und Grünen, sich unter allen Umständen auf die Jamaika-Koalition zu verständigen – notfalls auch mit harten Kompromissen. Nur 19 Prozent der Befragten sind der Auffassung, dass die CSU die Koalitionsverhandlungen platzen lassen sollte, wenn sie ihre Positionen zur Flüchtlingsfrage gegenüber CDU, FDP und Grünen nicht durchsetzen kann. Dagegen fordern 72 Prozent aller Bundesbürger von der CSU Kompromissbereitschaft, um das Jamaika-Bündnis zu ermöglichen. Falls die Verhandlungen etwa an der von der CSU geforderten Obergrenze für den Flüchtlingszuzug scheitern sollten, würden das sogar 76 Prozent der CSU-Wähler ihrer Partei übel nehmen.
Selbst wenn sich Union, FDP und Grüne nicht auf eine gemeinsame Regierungskoalition einigen könnten, würde es eine knappe Mehrheit von 51 Prozent aller Befragten begrüßen, wenn die SPD bei ihrer Entscheidung bliebe, die Opposition anzuführen – auch wenn dadurch Neuwahlen erzwungen werden sollten. 41 Prozent sind hingegen der Ansicht, dass die SPD für diesen Fall versuchen sollte, erneut eine Große Koalition mit CDU und CSU zu bilden – darunter mehrheitlich mit 59 Prozent nur die Wähler der Union.
Datenbasis: Das Forsa-Institut befragte am 28. und 29. September 2017 im Auftrag des Magazins stern 1003 repräsentativ ausgesuchte Bundesbürger, die durch eine computergesteuerte Zufallsstichprobe ermittelt wurden. Die statistische Fehlertoleranz liegt bei +/- 3 Prozentpunkten.
Original-Content von: Gruner+Jahr, STERN, übermittelt durch news aktuell