Recht und Urteile – Linz (A) – Konkurrenzklausel für Linzer Taxifahrer war unwirksam AK erreichte mehr als 3000 Euro Nachzahlung

Recht und Urteile - Aktuell Linz (A) – Konkurrenzklausel: Ein Taxiunternehmer blieb einem ehemaligen Angestellten den gesamten letzten Monatslohn schuldig. Er berief sich dabei auf eine im Arbeitsvertrag vereinbarte Konkurrenzklausel. Mit Hilfe der Arbeiterkammer Oberösterreich kam der Taxifahrer doch noch zu seinem Geld. Denn die Konkurrenzklausel war in seinem Fall unwirksam, weil er zu wenig verdiente. „Wir haben uns erfolgreich für eine gesetzlich verankerte Verdienstgrenze im Zusammenhang mit Konkurrenzklauseln eingesetzt“, sagt AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer. Dadurch können jene, die nicht so viel verdienen, nach der Beendigung eines Jobs nicht mehr in ihren Beschäftigungsmöglichkeiten eingeschränkt werden.

Neun Monate war der Linzer als Taxilenker beschäftigt. Nachdem er ordnungsgemäß gekündigt hatte, behielt sich der ehemalige Arbeitgeber nicht nur den gesamten letzten Monatslohn ein, sondern auch die zustehenden Beendigungsansprüche wie anteilige Sonderzahlungen und Urlaubsersatzleistung. Eine arbeitsvertraglich vereinbarte Konkurrenzklausel würde ihn dazu ermächtigen, argumentierte der Taxiunternehmer. Daraufhin wandte sich der Taxifahrer an die Arbeiterkammer.

Die Expertinnen und Experten der AK stellten rasch fest, dass die Konkurrenzklausel im Fall des Taxifahrers unwirksam war. Denn eine Konkurrenzklausel wird nur dann wirksam, wenn das letzte Monatsentgelt vor der Beendigung des Arbeitsverhältnisses 3320 Euro brutto (Stand 2017) übersteigt. Wird dieser Grenzbetrag nicht erreicht, ist ein Abzug unrechtmäßig.

Mit dieser Information konfrontiert, zeigte sich der Arbeitgeber einsichtig, es kam rasch zu einer außergerichtlichen Einigung. Der Taxifahrer bekam rund 3100 Euro nachgezahlt.

Rückfragen & Kontakt:
Arbeiterkammer Oberösterreich, Kommunikation
Martina Macher
+43 (0)50/6906-2190
ma************@***oe.at
ooe.arbeiterkammer.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | AKO0001

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Scroll to Top
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com