Kaub / Frankfurt am Main – Baubeginn für zusätzlichen Lärmschutz im Mittelrheintal

Erste Maßnahmen aus der Machbarkeitsuntersuchung umgesetzt: Schienenstegdämpfer und Schienenschmiereinrichtungen sorgen für mehr Lärmschutz • Intensiver Dialog mit Kommunen hat begonnen.

Das Tageblatt - Deutsche Bahn - Aktuell -
Aktuelles von der Deutschen Bahn

Kaub / Frankfurt am Main – Am vergangenen Wochenende startete die Deutsche Bahn mit der Umsetzung erster Maßnahmen aus der Machbarkeitsuntersuchung Mittelrheintal. In der Ortslage Kaub wurden auf einer Länge von über 400 Metern Schienenstegdämpfer (SSD) eingebaut. Bis Mitte November sollen in den Gemeinden Oberdiebach und Niederheimbach weitere SSD hinzukommen. Darüber hinaus werden bis Ende des Jahres in den Gemeinden Kestert und Sankt Goarshausen Schienenschmiereinrichtungen (SSE) eingebaut. Insgesamt werden bis 2020 SSD auf rund 100 Gleiskilometern zwischen Koblenz und Bingen/Rüdesheim den Lärm reduzieren. Hinzu kommen sogenannte Geländerausfachungen auf einer Länge von rund drei Kilometern.

„Wir freuen uns, dass wir die Anwohner im Mittelrheintal weiter vom Lärm entlasten können. Dies ist dringend geboten, um die Akzeptanz der Anwohner für die grüne Schiene zu verbessern“, so Andreas Gehlhaar, Leiter Umwelt und Lärmschutzbeauftragter der Deutschen Bahn. „Wir werden die Planungen mit Nachdruck vorantreiben. Unser Ziel ist es, so schnell wie möglich mit dem Bau von Lärmschutzwänden zu beginnen. Hierbei setzen wir auf einen intensiven Dialog mit den Kommunen und eine enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden“.

In der heutigen Sitzung des Beirates für ein leiseres Mittelrheintal informierte die Deutsche Bahn die Mitglieder über den weiteren Verlauf der Umsetzung der Maßnahmen aus der Machbarkeitsuntersuchung. Neben dem Bau von SSD, für die keine Genehmigungsverfahren notwendig sind, laufen die Planungen für den Bau der Lärmschutzwände auf Hochtouren. Auf insgesamt über 30 Kilometern werden in den nächsten Jahren hohe und niedrige Lärmschutzwände errichtet. Die ersten Anträge auf Durchführung eines Genehmigungsverfahrens sollen noch in diesem Jahr beim Eisenbahn-Bundesamt in Frankfurt eingereicht werden.

Begleitend zu den Planungen startete im September ein intensiver Dialog mit den Kommunen. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung erläuterte die Deutsche Bahn die Lärmschutzmaßnahmen und vereinbarte einen kontinuierlichen Austausch mit den Kommunen sowie eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit.

Nähere Informationen zum Projekt: www.deutschebahn.com/gruen/laermschutz oder unter www.deutschebahn.com/laermschutz.

***

Hans-Georg Zimmermann
Sprecher Lärmschutz
Tel. +49 (0) 69 265-62504
Fax +49 (0) 69 265-24899
pr****@**********hn.com
www.deutschebahn.com/presse

Das könnte Sie auch interessieren ...

NDR-Ikone kämpft ums Comeback – Carlo von Tiedemann hofft auf Rückkehr ans Mikrofon

Grenzpolitik im Fokus: SPD-Politikerin Sonja Eichwede warnt vor rechtswidrigen Zurückweisungen von Asylsuchenden

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer