Berlin – Umwelt – Mauerweg: naturnahe Grünfläche und Radweg fertiggestellt

Zwei Teilstücke des Mauerwegs in Pankow eröffnet: Vier Meter breiter Radweg angelegt sowie hochwertige naturnahe Grünanlagen.

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - Berlin -Berlin – Umwelt: Im Verlauf des ehemaligen Mauerwegs in Pankow sind zwei Teilstücke des Grünen Bandes Berlin als hochwertige naturnahe Grünfläche hergestellt worden. Zudem ist hier ein vier Meter breiter Radweg als Teil des übergeordneten Radwegenetzes angelegt worden, der aus Mitteln der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz finanziert wurde.

Diese Radverbindungen sind auch für den Alltagsradverkehr von großer Bedeutung. Der historische Mauerweg ist für die gemeinsame Nutzung von Rad- und Fußverkehr vorgesehen. Auf Teilen des Mauerwegs zwischen Kopenhagener- und Klemkestraße gibt es für den Fußverkehr zusätzlich eine getrennte Wegeführung. Das Grüne Band Berlin zeichnet auf 15 Kilometern den ehemaligen innerstädtischen Grenzverlauf nach.

Die Grünflächen sind aus Mitteln des Autobahnbaus vom Bund finanziert worden. Beide Teilstücke sind Kompensationsflächen für den Eingriff in Natur und Landschaft im Zuge der Baumaßnahmen des 16. Bauabschnitts der Bundesautobahn A 100.

Das 1,5 Kilometer lange Teilstück des Mauerwegs, das jetzt fertiggestellt wurde, befindet sich zwischen Kopenhagener- und Klemkestraße. Der Bereich umfasst ca. 10 Hektar, davon 4,5 Hektar wertvolle gebietsheimische Wiesen. Hier wurden auch Biotope für die Ansiedlung der seltenen Zauneidechse angelegt. Die neu angelegten Wiesen sind momentan noch eingezäunt, werden aber begehbar sein, wenn sich die Wiese in ca. 2 Jahren voll entwickelt hat. In diesem Bereich war zuvor für die Sanierung einer Altlast im Boden eine großflächige Rodung erforderlich.
Das zweite Teilstück zwischen Wilhelmsruher Damm und Friedhof Rosenthal ist ca. 9 Hektar groß. Auch hier wurde auf 1,1 Kilometer Länge ein vier Meter breiter Radweg angelegt.

Infotafeln informieren über die Geschichte der Berliner Mauer, über Flora, Fauna und Ökologie.

***
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Telefon: (030) 9025-1090

Das könnte Sie auch interessieren ...

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus

TIM präsentiert „Die Zauberflöte“ am 10. Mai im Stadtmuseum Kaiserslautern

Kirschblütenfest Hannover 2025 am 27. April